Antislawischer Rassismus gegenüber sog. „Russlanddeutschen“ nach 1989, gemeinsame Diaspora-Erfahrungen von Ukrainer*innen und Russ*innen sowie doppelte Standards bei der Flüchtlingspolitik waren Thema bei ManyPod. Der Podcast für die Gesellschaft der Vielen sprach mit jungen Menschen mit osteuropäischen Wurzeln.
Mehr »Beiträge vom April 2022
Katja Lange-Müller: Marx als liberaler Freiheitskämpfer
Das dogmatische Beharren auf das „Kollektiv“ statt die Freiheit des Einzelnen, wie Marx es wollte, war ein Grundfehler der DDR. Das sagte die Schriftstellerin Katja Lange-Müller in der RBB-Reihe „Mein Marx“.
Mehr »Vergesellschaftung: Wie denn?
Die Rückführung von Dienstleistungen und Unternehmen in Gemeineigentum ist möglich. Die aktuelle Ausgabe von LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis (1/2022) beschäftigt sich unter dem Titel „Besitz ergreifen“ mit dem Thema Vergesellschaftung.
Mehr »Friedrich Engels: Der Mann hinter Marx
„Die zweite Violine“ neben der ersten Geige Karl Marx beschrieb der Unternehmer Friedrich Engels das Verhältnis der beiden „Begründer“ des Kommunismus. Die dritte Folge von Rosalux History beschäftigte sich mit dem 1820 in Barmen (heute: Wuppertal) geborenen Baumwoll-Bourgeois.
Mehr »Hennig-Wellsow: Zielgerichtete Sanktionen statt Aufrüstung
Ein nicht aufzulösendes Dilemma in Bezug auf Waffenlieferungen an die Ukraine und der Wunsch nach aktionsreicher und vielfältiger Lösung der Klassenfrage waren Themen im Salon Maldekstra. Susanne Hennig-Wellsow, Vorsitzende der Partei DIE LINKE und Julia Fritzsche, Autorin des Buches „Tiefrot und radikal bunt“ sprachen dort über drängende Fragen linker Politik.
Mehr »