Die Fehler im US-amerikanischen Wahlsystem sowie die künftigen Pläne des republikanischen Bewerbers Donald Trump sowie seiner demokratischen Herausforderin Kamela Harris waren Thema der Veranstaltung „Wird Amerika wieder «great»? Die USA vor den Präsidentschaftswahlen“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.
Mehr »Beiträge vom Oktober 2024
Armutszeugnis: Wettbewerbsfähigkeit
Der internationale Wettbewerb, der mit Steuererleichterungen für Unternehmen und sinkenden Löhnen für Angestellte „erkauft“ wird, war Thema der 9. Folge von „Armutszeugnis“. Der wirtschaftspolitische Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung beleuchtete dabei die gegensätzlichen Interessen von Konzernen und Regierungen.
Mehr »Mahnwache für den Frieden
Zum Gedenken an die Opfer aller Krieg trafen sich rund 20 Menschen auf dem Schwabacher Martin-Luther-Platz. Während beim Gottesdienst in der nahestehenden St.-Martin-Kirche die Orgel „Ehre sei Gott und den Menschen Frieden“ anstimmte, hielten die Friedensbewegten draußen in der Stille Kerzen in den Händen, um an die bewaffneten Konflikte zu erinnern. Aufgerufen zu der Mahnwache hatte die Schwabacher Friedensinitiative.
Mehr »Die Polykratie im NS-Staat
Der nationalsozialistische Staat als Treffpunkt vierer Machtgruppen, die konkurrierende Interessen, aber Gemeinsamkeiten im Profitstreben und der Angst vor den Massen haben. So charakterisierte der Politikwissenschaftler Franz Neumann in seinem Werk „Behemoth“ das Dritte Reich. Sein Buch wurde in der 42. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprochen.
Mehr »Klimakrise und ziviler Ungehorsam
Die unterschiedlichen Sichtweisen auf zivilen Ungehorsam erläuterte der Soziologe Armin Pfahl-Traughber. Dabei ging er auch auf die antikapitalistisch ausgerichtete Gruppe Ende Gelände ein. Der Vortrag wurde von der Stiftung Demokratie Saarland organisiert.
Mehr »