Beiträge vom April 2025

Warum Friedrich Engels lesen?

26. April 2025  Gesellschaft

Die Deutsche Bundespost würdigte Engels 1970 mit einer Sondermarke anlässlich seines 150. Geburtstags (gemeinfrei).

Über die Bedeutung von Friedrich Engels, der gemeinsam mit Karl Marx den Marxismus entwickelte, sprachen Ingar Solty und Bafta Sarbo bei der Veranstaltung „Friedrich Engels zur Einführung“ des Jacobin Magazins.

Mehr »

Vergesellschaftung möglich machen

25. April 2025  Wirtschaft

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Vergesellschaftung und Gemeinwohlorientierung statt Konkurrenzdenken im Kapitalismus – die 15. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit Alternativen jenseits der Marktwirtschaft.

Mehr »

Wachstum, Leistungsdruck und Klimakrise

21. April 2025  Global

Arbeiter beim Betonieren der Freiburger Kronenbrücke und Verdichten mittels Innenrüttler, 2017. Die Baubranche verursacht viel CO2. (Wikimedia: Andreas Schwarzkopf, CC BY-SA 3.0)

Die CO2-intensive Herstellung von Gütern, speziell in der Baubranche, und die Folgen für die arbeitenden Menschen war für Simon Schaupp eine Möglichkeit, um Arbeiter*innen und Umweltaktivist*innen zu verbinden. In der 260. Folge des Dissens-Podcasts sprach er über sein Buch „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“.

Mehr »

Bertolt Brecht: Das Buch der Wendungen

18. April 2025  Theorie

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Selbstbefähigung, die eigene Lebenswelt zu verändern, statt Bevormundung durch faschistische oder stalinistische Ideologie, ist das Ziel einer marxistischen Theorie nach Bertolt Brecht. Die 48. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dessen „Buch der Wendungen“.

Mehr »

Bundespräsidenten und Nationalsozialismus

16. April 2025  Geschichte

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (mitte) während des Staatsbesuchs von US-Präsident Ronald Reagan, 2. Mai 1985 (Bundesarchiv, Marie-Josefine Jirka, CC BY-SA 3.0 de)

Wie gingen die Bundespräsidenten, die selbst im Dritten Reich groß geworden sind und gelebt haben, mit dem Nationalsozialismus um? Der Historiker Norbert Frei spricht darüber in dem Vortrag „Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“ des Berliner Dokumentationszentrums Topografie des Terrors.

Mehr »