Gesellschaft

Anschlag von Hanau: konsequente Aufklärung nötig

21. März 2022  Gesellschaft

Quelle: K² – Interventionistische Linke Köln. 8. Mai: Aktiv werden gegen Rassismus!

Aufklärung der Polizei-Fehler, damit so ein schrecklicher Anschlag nicht noch einmal passiert, war das Anliegen von Ajla Kurtović. Die Schwester des in Hanau ermordeten Hamzas sprach im DGB-Haus Nürnberg mit Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair.

Mehr »

Verschwörungserzählungen durch Corona

18. März 2022  Gesellschaft

Edvard Munch: Der Schrei, undatiert (Kunstmuseum Bergen)

Verschwörungserzählungen zu Zeiten von Corona und psychologische Ursachen, warum Menschen anfällig für solche „Märchen“ werden, waren das Thema auf der ersten Präsenz-Mitgliederversammlung seit vielen Monaten.

Mehr »

Thomas Piketty: Der Sozialismus der Zukunft

17. März 2022  Gesellschaft

Portrait Thomas Piketty
Thomas Piketty, 2015 (Foto: Gobierno de Chile, CC BY 2.0)

Eine sozial gerechte Gesellschaft, in der jeder einige 10.000 Euro besäße und Vermögen durch starke Besteuerung im ständigen Fluss sei, ist das Ziel des französischen Ökonomen Thomas Piketty. Bei dem 33. Stammtisch des Regio-Markts wurde sein 2021 erschienenes Buch „Der Sozialismus der Zukunft“ vorgestellt.

Mehr »

Frauenkampftag: Wir sind relevant!

09. März 2022  Gesellschaft

Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914 (gemeinfrei)

Unfaire Entlohnung, sexuelle Belästigung durch Männer und die Mehrfachbelastung alleinerziehender Mütter waren in Erlangen Thema am Internationalen Frauenkampftag. Dort hatte Die Linke an dem von Klara Zetkin initiierten 8. März mehrere Rednerinnen zu einer Kundgebung eingeladen.

Mehr »

Solidarischer Arbeitskampf statt querdenken

02. März 2022  Gesellschaft

Petra Pau und Susanne Ferschl (Foto: NicStu23 – Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

Über die Gefahren, die von Querdenker-„Spaziergängen“ für unsere Demokratie ausgehen und linke Chancen für Mitbestimmung und Teilhabe ging es in einer Online-Debatte mit Susanne Ferschl (Die Linke, MdB). Zusammen mit ihrer Genossin Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, erörterte sie die stattfindende Entsolidarisierung als Folge eines gescheiterten neoliberalen Gesellschaftsentwurfs.

Mehr »