
Über die gewaltvolle Zeit der Apartheid und die enttäuschten Hoffnungen in eine Regierung, die ebenso repressiv wie damals gegen Aktivist*innen vorgeht, berichtete Medico International in der 21. Folge ihres Podcasts Global Trouble.
Mehr »Über die gewaltvolle Zeit der Apartheid und die enttäuschten Hoffnungen in eine Regierung, die ebenso repressiv wie damals gegen Aktivist*innen vorgeht, berichtete Medico International in der 21. Folge ihres Podcasts Global Trouble.
Mehr »Die Frage der Förderung des Nationalsozialismus durch die deutsche Industrie und die Betriebsübernahme seitens der Lohnabhängigen beschäftigte den Ökonom und Philosoph Alfred Sohn-Rethel. Die 45. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung widmete sich seinem Buch „Geistige und körperliche Arbeit“.
Mehr »Das emotionale Aufgreifen bestehender Probleme und der Kampf um Ressourcen auf Kosten von Minderheiten sind Schwerpunkte in Leo Löwenthals Buch „Falsche Propheten“. Die 43. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung widmete sich dem jüdischen Soziologen.
Mehr »Die Fehler im US-amerikanischen Wahlsystem sowie die künftigen Pläne des republikanischen Bewerbers Donald Trump sowie seiner demokratischen Herausforderin Kamela Harris waren Thema der Veranstaltung „Wird Amerika wieder «great»? Die USA vor den Präsidentschaftswahlen“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.
Mehr »