
Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Filme als stabilisierende Produkte des Wirtschaftssystems, die sich ihrerseits möglichst gut verkaufen wollen oder kritisches Material gegen herrschende Gesellschaftsbilder – diese Bandbreite machte Wolfgang M. Schmitt bei der Veranstaltung „Wie würde Marx Filme schauen?“ aus. Organisiert wurde sie von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die Kritik an der Ausbeutung von Frauen durch Männer sowie dem kapitalistischen Wirtschaftssystem sind Grundthemen von Maria Mies‘ Buch „Patriarchat und Kapital“. Dieses wurde in der 29. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprochen.
Mehr »Dass effektiver Klimaschutz eine Umverteilung von oben nach unten bedeutet und nicht nur mit elektrischem Individualverkehr erreicht werden kann, war Thema bei der Diskussionsveranstaltung „Transformation und Verkehrswende solidarisch gestalten“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Alternativmodelle zur sozialistischen Planwirtschaft sowjetischer Prägung stellte Felix Wemheuer in seinem Buch „Marktsozialismus“ vor. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »