Schlagwort: Löhne

Bertolt Brecht: Das Buch der Wendungen

18. April 2025  Theorie

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Selbstbefähigung, die eigene Lebenswelt zu verändern, statt Bevormundung durch faschistische oder stalinistische Ideologie, ist das Ziel einer marxistischen Theorie nach Bertolt Brecht. Die 48. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dessen „Buch der Wendungen“.

Mehr »

Solidarisches Wirtschaften oder Kapitalismus

14. April 2025  Gesellschaft

Solidarische Landwirtschaft ist eine Form des Commoning, in dem die allein auf Geld basierende Beziehung zwischen den Menschen durchbrochen wird. (Flickr: Christopher Paquette, CC BY 2.0)

Wie Privateigentum, Kapitalismus und die Klimakrise zusammenhängen und was alternative Wirtschaftsformen sein können wurde bei der Veranstaltung „Jenseits des Privateigentums“ erörtert. Dabei sprachen Sabine Nuss und Jonna Klick im Literaturforum im Brecht-Haus.

Mehr »

Mit Plan in die Zukunft?

28. März 2025  Wirtschaft

Die Sandwich-Kette Subway, der niederländische Schnellimbiss Febo sowie eine Burger King- und McDonalds-Filiale direkt nebeneinander – die Fastfood-Geschäfte stehen in gegenseitiger Konkurrenz, Amsterdam, 2011 (Wikimedia: Maurits90, CC0)

Gegenseitige Konkurrenz, Ressourcenverbrauch und Überproduktion sind die Folgeerscheinungen der freien Marktwirtschaft. Christoph Sorg sprach in der 284. Folge des Dissens-Podcasts zur „Demokratischen Planwirtschaft“ über Alternativen zum Kapitalismus.

Mehr »

Armutszeugnis: Die CDU und der Klimaschutz

12. März 2025  Politik

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Union will das Gebäude- und Heizungsgesetz abschaffen und beim CO2-Sparen voll auf den freien Markt und die CO2-Bepreisung setzen. Die 13. Folge des wirtschaftspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) ging unter dem Titel „Sozialer Sprengstoff“ der Frage nach, wer die Verlierer*innen einer solchen Politik sind.

Mehr »

Luxusyacht oder Vermögensteuer?

11. März 2025  Gesellschaft

Mit Sichel und Gabel gegen das Kapital. Demonstration in Madrid mit dem Slogan „Eat the rich“, 12. Mai 2012 (Wikimedia: Barcex, CC-BY-SA-3.0)

Mit welchen legalen Steuervermeidungsstrategien Milliardär*innen verhindern, dass ein Teil ihres Vermögens an die Allgemeinheit zurückfließt, erläuterte Julia Friedrichs in ihrem Buch „Crazy Rich“. Die Autorin sprach darüber sowie über die Dekadenz und den Überfluss der „Superreichen“ in der 274. Folge des Dissens-Podcasts.

Mehr »