
Wie staatliche Aufrüstungspläne die Taschen von Rheinmetall-Aktionär*innen füllen und dass Klimaschutz und Bildung leer ausgehen, war Thema der 16. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS).
Mehr »Wie staatliche Aufrüstungspläne die Taschen von Rheinmetall-Aktionär*innen füllen und dass Klimaschutz und Bildung leer ausgehen, war Thema der 16. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS).
Mehr »Wie das Ende des Zweiten Weltkriegs außerhalb Deutschlands begangen wird, zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Europäische Perspektiven. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.
Mehr »Der Fokus auf wirtschaftliche Sanktionen und Verhandlungen unter chinesischer Beteiligung sind laut Jan van Aken Möglichkeiten, wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine beendet werden könnte. Im taz-Talk sprach der Vorsitzende der Linken mit Vertreter*innen von Grünen und SPD.
Mehr »Den Umschwung in Lenins Denken vom Befürworter der proletarischen Rätebewegung zum Unterdrücker der Demokratiebestrebungen in den Betrieben und der Politik machte Michael Brie in seinem Vortrag „Lenins 150. Geburtstag“ deutlich. Dieser wurde vom Kurt-Eisner-Verein Bayern und lokalen Rosa-Luxemburg-Stiftungen (RLS) organisiert.
Mehr »Zum Gedenken an die Opfer aller Krieg trafen sich rund 20 Menschen auf dem Schwabacher Martin-Luther-Platz. Während beim Gottesdienst in der nahestehenden St.-Martin-Kirche die Orgel „Ehre sei Gott und den Menschen Frieden“ anstimmte, hielten die Friedensbewegten draußen in der Stille Kerzen in den Händen, um an die bewaffneten Konflikte zu erinnern. Aufgerufen zu der Mahnwache hatte die Schwabacher Friedensinitiative.
Mehr »