Schlagwort: Sozialstaat

Deutschland braucht Migration

18. November 2024  Politik

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Obwohl Deutschland wegen fehlender Arbeitskräfte auf Migration angewiesen ist, wird sie von fast allen Parteien massiv bekämpft. Die 23. Folge von ManyPod, dem migrationspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ging der Frage nach, wie eine erfolgreiche Migrationsgesellschaft aussehen müsste.

Mehr »

Welchen Kurs braucht Die Linke?

01. November 2024  Politik

Seit 2022 trennt eine 186 Kilometer lange Mauer Polen von Belarus. Mit Stahlplatten und Stacheldraht sollen so illegale Grenzübertritte nach Polen verhindert werden. Das Thema Migration stößt auch bei potenziellen deutschen Wähler*innen der Linken auf starke Resonanz. (Gov.pl, CC BY 3.0 pl)

Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen, die von Arbeiter*innen und der Mittelklasse an die Partei „Die Linke“ herangetragen werden, beleuchtete die Veranstaltung „Linke Triggerpunkte. Haltungen und Klassenlage des linken Wählerpotenzials“, organisiert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Die Polykratie im NS-Staat

25. Oktober 2024  Geschichte

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Der nationalsozialistische Staat als Treffpunkt vierer Machtgruppen, die konkurrierende Interessen, aber Gemeinsamkeiten im Profitstreben und der Angst vor den Massen haben. So charakterisierte der Politikwissenschaftler Franz Neumann in seinem Werk „Behemoth“ das Dritte Reich. Sein Buch wurde in der 42. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprochen.

Mehr »

Die neoliberale Soziale Marktwirtschaft

20. September 2024  Politik


Wandbild an der Beckumer Straße in Ahlen zum Ahlener Programm und „Fringsen“, dem Plündern von Kohlenzügen aufgrund persönlicher Not (benannt nach Josef Frings, Erzbischof von Köln). (NordNordWest, CC BY-SA 3.0 de)

Obwohl die CDU sich mit dem Ahlener Programm 1947 klar gegen den Kapitalismus positionierte, setzte sie doch die Soziale Marktwirtschaft in der Partei und der gesamten Bundesrepublik durch. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt erläuterten in „Wohlstand für Alle“ die neoliberalen Grundzüge dieser Strategie.

Mehr »

Die Französische Revolution

06. August 2024  Geschichte

Eugène Delacroix (1830): Die Freiheit führt das Volk

Mit dem Eintreten der Massen für politische Rechte, der Hinrichtung eines Königs und dem Krieg gegen die Monarchien Europas veränderte die Französische Revolution den Lauf der Geschichte. Die 29. Folge von Rosalux History, dem Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung, beschäftigte sich mit diesem Ereignis und fragt nach, ob die Besitzlosen oder die Bourgeoisie triumphierten.

Mehr »