Schlagwort: Subventionen

Grace Blakeley: Freiheit aus dem Geist des Sozialismus

04. Juni 2025  Gesellschaft

Die britische Autorin Grace Blakeley, 2018 (Kevin Walsh, CC BY 2.0)

Eine solidarische Bewegung von unten, die sich neoliberalen Machtinteressen widersetzt, ist eine Chance für echte Freiheit. Grace Blakeley stellte ihr Buch „ Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus“ in der Veranstaltung „Linksbündig“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung vor.

Mehr »

Mit Steuern gegen Armut

12. Mai 2025  Politik


Christoph Butterwegge (links) gemeinsam mit Dietmar Bartsch, 2016 Vorsitzender der Linksfraktion (Die Linke/Uwe Steinert, CC BY 2.0)

Welche strukturellen Ursachen für Armut in Deutschland gibt es und was kann Politik dagegen tun? Christoph Butterwegge sprach bei der Stiftung Demokratie Saarland über eine „Umverteilung des Reichtums“.

Mehr »

Venezuela: Diktatur statt Sozialismus

13. April 2025  International

Nicolás Maduro während einer Wahlveranstaltung, 2024. (Confidencial, CC BY 3.0)

Wie es vom linken Zukunftsprojekt des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ von Hugo Chávez in Venezuela unter dessen Nachfolger Maduro zu einem repressiven Unterdrückungssystem kommt, schilderte der Journalist Tobias Lambert in der 285. Folge des Dissens-Podcasts. Dabei sprach er auch über sein Buch „Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez“.

Mehr »

Die CDU: Eine Katastrophe

27. Februar 2025  Politik

Plakat anlässlich einer Kundgebung gegen das gemeinsame Abstimmen von CDU und AfD zur Migrationspolitik, 2.2.2025. (Wikimedia: RobbieIanMorrison, CC BY 4.0)

Ein Großteil der Wahlberechtigten wünscht sich Friedrich Merz als Bundeskanzler und wählt so konsequent gegen die eigenen Klasseninteressen. In der 288. Folge von „Wohlstand für alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das Wahlprogramm der CDU.

Mehr »

Mythen und Fakten zum Bürgergeld

20. Februar 2025  Politik

Eine Reinigungskraft am Bahnhof in Genf. Menschen mit geringen Einkommen werden oftmals gegen „faule“ Bürgergeld-Empfänger*innen ausgespielt. (Wikimedia: MHM55, CC BY-SA 4.0)

Arbeitslose als Feindbild, um sich selbst als Vorkämpfer für die Rechte der „hart arbeitenden Bevölkerung“ zu stilisieren – das ist laut Ulrich Schneider eine wahlpolitische Taktik, um die Gesellschaft zu spalten und den Weg für Sozialkürzungen zu ebnen. Die Veranstaltung „Geld fürs Nichtstun? Mythen und Fakten zum Bürgergeld“ fand bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.

Mehr »