
Bernd Riexinger fordert eine demokratisch-ökologische Veränderung unserer Wirtschaft, um den Anforderungen eines neuen Zeitalters begegnen zu können. Dies sagte er am Donnerstag in Schwabach bei einem Vortrag zum „Linken Green New Deal“.
mehr »Bernd Riexinger fordert eine demokratisch-ökologische Veränderung unserer Wirtschaft, um den Anforderungen eines neuen Zeitalters begegnen zu können. Dies sagte er am Donnerstag in Schwabach bei einem Vortrag zum „Linken Green New Deal“.
mehr »Rechtsextreme Gewalt ist nach dem Mord an Walter Lübcke, dem Anschlag in Halle und jetzt in Hanau immer noch aktuell. Auch im Landkreis Roth kam es mit dem Mord an einem Polizeibeamten 2016 zu einer rechtsgerichteten Tat. Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair klärte am Donnerstag, dem 20.02.2020, im Asylcafe Roth über extrem rechte Strukturen in Nordbayern auf.
mehr »Am Donnerstag, den 27.02.2020 findet von 11:00 bis 13:00 Uhr im Offenen Haus Roth OHA (Hauptstraße 58, 91154 Roth) eine Bürgersprechstunde mit dem Bundesvorstand DER LINKEN, Bernd Riexinger statt.
Neoliberalismus ist das rechtsextremste Wirtschaftssystem aller Zeiten. Zu diesem Ergebnis kam Diplom-Kaufmann Ulrich Seibert bei der Vorstellung seines Buches „Die Diktatur des Monetariats“ am Dienstag im Offenen Haus in Roth. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Partei DIE LINKE.
mehr »Klare Kante gegen die völkisch-rassistische AfD und für ein plurales Miteinander waren die Kernbotschaften der Veranstaltung „Verliebt in Demokratie“. Die „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ organisierte vor der Lorenzkirche ein gemeinsames Fest der Demokratie.
mehr »Diesen Eindruck jedenfalls könnte man bekommen, wenn man sich den Titel des kürzlich erschienenen Buchs von Autor und Diplom-Kaufmann Ulrich Seibert vor Augen hält, der da lautet: „Die Diktatur des Monetariats“. Der Untertitel „Neoliberalismus: Die Geißel des 21. Jahrhunderts“ weist auch gleich die Richtung an, in die es geht: Um das Wirtschaftssystem, das sich beinahe in der gesamten Welt durchgesetzt hat. Seibert geht in diesem Buch den Fragen nach, woher dieses System kommt, auf welchen Wirtschaftstheorien es aufbaut, wer seine Nutznießer sind (und vor allem auch: wer nicht), welche Folgen es für den Planeten und seine Bewohner hat, wer die Strippen zieht und mit welchen Methoden. Und er zeigt auf, welche Möglichkeiten zur Umkehr bestehen könnten und stellt auch linke Vorschläge für alternative Wirtschaftssysteme auf den Prüfstand.
mehr »