
Die Gefahren von radikal-populistisch agierenden Konservativen und verzerrte Wahrnehmung durch rechte Identitätspolitik waren Thema bei der Veranstaltung „Rechte Identitätspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Die Gefahren von radikal-populistisch agierenden Konservativen und verzerrte Wahrnehmung durch rechte Identitätspolitik waren Thema bei der Veranstaltung „Rechte Identitätspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Anlässlich des Tags der Befreiung (8. Mai) sprach Martina Renner über Rechtsextremismus in Deutschland und wie die Corona-Pandemie Antisemitismus in der Gesellschaft offenlegte. Das Gespräch war Teil der Reihe „Ausnahme&Zustand“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Einblicke in die Kämpfe einer argentinischen Bewegungspartei, aber auch der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ gab es bei der Veranstaltung „Gemeinsam Sorge vergesellschaften“. Sie war Teil der Konferenz „Sorgende Städte – Kommunale Strategien für feministisches Vergesellschaften“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Mehrfachbelastungen von Frauen durch unbezahlte Sorgearbeit, die kapitalistische Durchdringung aller Lebensbereiche und der Diebstahl von Lebenschancen waren Thema bei der 17. ManyPod-Folge „Gegen die Zeit!“. Der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich erneut mit migrationspolitischen Themen.
Mehr »Charakteristika des Faschismus und die Frage, inwieweit Kapitalismus und AfD mit diesem totalitären Weltbild zusammenhängen waren Kernpunkte von Mathias Wörschings Vortrag „Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“ Organisiert wurde dieser von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA).
Mehr »