Großflächige Überflutungen, Ernteausfälle und Hitzewellen mit hunderten Toten sind bereits heute Folge der Klimakatastrophe. Aktivist*innen aus Kenia und Pakistan berichteten bei der Veranstaltung „Brennende Fragen. Perspektiven der Solidarität in Zeiten der Klimakrise“, welche Auswirkungen das auf ihre Heimatländer hat. Organisiert wurde sie von Medico International und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Schlagwort: Rüstung
Smartphones, Kakao und Bürgerkrieg
In der letzten Folge von dis:arm, dem friedenspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung, sprachen Jan van Aken, der neue Vorsitzende der Partei Die Linke, und die Journalistin Linda Peikert über wirtschaftliche Ungerechtigkeiten. Sie zeigten auf, wie das Gewinnstreben von Großkonzernen, aber auch der Wunsch nach billigen Lebensmitteln im Supermarkt, an anderen Orten der Welt zu blutigen Kriegen führt.
Mehr »„Stahlgewitter“, Ukrainekrieg und Revolution
Das Buch „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger mit Blick auf den Ukrainekrieg und die erlebten Schrecken als Ausgangspunkt für eine antimilitaristische Haltung waren Thema der Veranstaltung „Meisterwerke: In Stahlgewittern mit Wolfgang M. Schmitt und Ingar Solty“. Diese fand im Literaturforum im Brecht Haus statt.
Mehr »Welchen Kurs braucht Die Linke?
Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen, die von Arbeiter*innen und der Mittelklasse an die Partei „Die Linke“ herangetragen werden, beleuchtete die Veranstaltung „Linke Triggerpunkte. Haltungen und Klassenlage des linken Wählerpotenzials“, organisiert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Mahnwache für den Frieden
Zum Gedenken an die Opfer aller Krieg trafen sich rund 20 Menschen auf dem Schwabacher Martin-Luther-Platz. Während beim Gottesdienst in der nahestehenden St.-Martin-Kirche die Orgel „Ehre sei Gott und den Menschen Frieden“ anstimmte, hielten die Friedensbewegten draußen in der Stille Kerzen in den Händen, um an die bewaffneten Konflikte zu erinnern. Aufgerufen zu der Mahnwache hatte die Schwabacher Friedensinitiative.
Mehr »