Schlagwort: Osteuropa

Ukraine: Bringen mehr Waffen den Frieden?

21. Februar 2025  International

Beschossener Wohnkomplex in Kiew, Bohatyrska-Straße, 14. März 2022. (dsns.gov.ua, CC BY 4.0)

Der Fokus auf wirtschaftliche Sanktionen und Verhandlungen unter chinesischer Beteiligung sind laut Jan van Aken Möglichkeiten, wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine beendet werden könnte. Im taz-Talk sprach der Vorsitzende der Linken mit Vertreter*innen von Grünen und SPD.

Mehr »

Jüd*innen im Sozialismus

27. Januar 2025  Geschichte

Liedtext „Di Shvue“ – die Hymne des Allgemeinen jüdischen Arbeiterbunds in Litauen, Polen und Russland, kurz „Der Bund“ (Wikimedia: Joystick, CC BY 3.0)

Das jüdische Erbe in der sozialistisch-kommunistischen Bewegung und der Antisemitismus der Sowjetunion beleuchtete die Veranstaltung „Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken“. Die Diskussion, unter anderem mit Bodo Ramelow, wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.

Mehr »

Hertha Gordon-Walcher und der Sozialismus

10. Dezember 2024  Geschichte

Grab von Jacob und Hertha Walcher (Wikimedia: ViennaUK, CC BY-SA 4.0)

Die Zweifel einer Kommunist*in an der DDR und den Kampf für eine vereinte Arbeiter*innenklasse beschreibt Regina Scheer in ihrer Biografie über Hertha Gordon-Walcher. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen lud die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse zu einer Lesung ein.

Mehr »

Lenin: Totengräber der Arbeiter*innenbewegung

20. November 2024  Geschichte

Die Lenin-Statue auf dem Freiheitsplatz in Charkiw/Ukraine wird am 28. September 2014 vom Sockel gestoßen (Wikimedia: Kpamua, CC BY-SA 4.0).

Den Umschwung in Lenins Denken vom Befürworter der proletarischen Rätebewegung zum Unterdrücker der Demokratiebestrebungen in den Betrieben und der Politik machte Michael Brie in seinem Vortrag „Lenins 150. Geburtstag“ deutlich. Dieser wurde vom Kurt-Eisner-Verein Bayern und lokalen Rosa-Luxemburg-Stiftungen (RLS) organisiert.

Mehr »

„Stahlgewitter“, Ukrainekrieg und Revolution

16. November 2024  Kultur

Ringen im Mametzer Wald, Gemälde von Christopher Williams (gemeinfrei)

Das Buch „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger mit Blick auf den Ukrainekrieg und die erlebten Schrecken als Ausgangspunkt für eine antimilitaristische Haltung waren Thema der Veranstaltung „Meisterwerke: In Stahlgewittern mit Wolfgang M. Schmitt und Ingar Solty“. Diese fand im Literaturforum im Brecht Haus statt.

Mehr »