Schlagwort: Krieg

Den Krieg in der Ukraine beenden

18. November 2023  International

Wohngebäude in Pokrowsk/Donezk nach dem Einschlag zweier russischer Raketen am 7. August 2023. Es gab sieben Todesopfer und 88 Verletzte. (National Police of Ukraine, CC BY 4.0)

Ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine sei nötig, um das dortige Sterben, aber auch den Hunger im globalen Süden zu verhindern. Zu dieser Forderung kam Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung, bei der friedenspolitischen Gewerkschaftskonferenz der IG Metall in Hanau.

Mehr »

Hamas-Israel-Krieg: Ein Blick von innen heraus

10. November 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Ein grenzüberschreitender Humanismus sei nötig, um Terror und militärischer Gewalt etwas entgegenzusetzen. Zu diesem Ergebnis kamen Gil Shohat und Karin Gerster von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Beide sprachen im friedenspolitischen Podcast der RLS über ihre Erfahrungen in Israel und Palästina.

Mehr »

Slavoj Žižek über Marx und Kapitalismus

01. November 2023  Global

Slavoj Žižek, 2013 (UnB AgênciaPalestra Slavoj Žižek, CC BY 2.0)

Der linke Philosoph Slavoj Žižek sieht Marx kritisch, kritisiert aber auch den Kapitalismus und China. Der sich als Hegelianer verstehende Slowene sprach im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über sein philosophisches Denken.

Mehr »

Wer wählte Hitler?

30. Oktober 2023  Geschichte

Wahlkampf der NSDAP zur Reichstagswahl 1932 (Bundesarchiv, B 145 Bild-P046281 / Weinrother, Carl / CC BY-SA 3.0 de)

Der verlorene Krieg, ein nicht funktionierendes Parlament und die Anti-Establishment-Haltung gegenüber den etablierten Parteien machten den Aufstieg der NSDAP möglich. Zu diesem Ergebnis kam der Geschichtsprofessor Michael Wildt in seinem Vortrag „Warum machten so viele mit?“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.

Mehr »

Sanktionen: Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?

29. Oktober 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Ob zum Sturz eines rassistischen Unterdrückungsregimes oder als Reaktion auf einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg – Sanktionen gehören in der politischen Außenpolitik zur Tagesordnung. Die siebte Folge des friedenspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) zeigt Chancen und Grenzen solcher Instrumente auf.

Mehr »