Schlagwort: Nationalsozialismus

Frauen im Widerstand

13. Juni 2025  Geschichte

Stafetten waren Kurierinnen der italienischen Widerstandsbewegung Resistenzia, die Informationen, Munition und Waffen zu den Partisan*innen in den Bergen schmuggelten (Linda Vignato, gemeinfrei)

Im Zuge des Zweiten Weltkrieges besetzte die Wehrmacht fast alle Länder Europas und verübte zahlreiche Kriegsverbrechen. In dem Sammelband „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ zeichnet Florence Hervé die Geschichte von rund 80 Widerstandskämpferinnen aus über 20 europäischen Staaten nach.

Mehr »

Polanyi: Wirtschaftskrise und Faschismus

11. Juni 2025  Wirtschaft

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Der Zusammenhang von Wirtschaftskrise und Faschismus ist bei Karl Polanyi zentral. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung widmete dem österreichischen Wirtschaftshistoriker nun eine Folge ihres Theorie-Podcasts.

Mehr »

Der 8. Mai in Europa

08. Juni 2025  Europa

Arbeiter entfernen einen sowjetischen T-34-Panzer, der als Denkmal in Narva, Estland, aufgestellt wurde, 16. August 2022 (picture alliance/ASSOCIATED PRESS: Sergei Stepanov)

Wie das Ende des Zweiten Weltkriegs außerhalb Deutschlands begangen wird, zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Europäische Perspektiven. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.

Mehr »

Der 8. Mai in Deutschland

02. Juni 2025  Geschichte

Esther Bejarano bei einem Auftritt mit Microphone Mafia in Fürth im September 2020 (Kasa Fue, CC BY-SA 4.0)

Wie sich der 8. Mai in der bundesdeutschen Geschichte gewandelt hat und wie die Rechtsverschiebung auch heute spürbar ist zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Von dem Anschluss der DDR bis heute: Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.

Mehr »

Der 8. Mai als „Tag der Befreiung“

21. Mai 2025  Geschichte

Nürnberg, Blick von der Kaiserburg nach Südosten, 1945 (Ray D’Addario, gemeinfrei)

Die gesellschaftliche Deutung des Kriegsendes 1945 von konservativer und antifaschistischer Seite stand im Zentrum der Veranstaltung „Vom Kriegsende bis zur Weizsäcker Rede. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »