Schlagwort: Menschenrechte

Bundespräsidenten und Nationalsozialismus

16. April 2025  Geschichte

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (mitte) während des Staatsbesuchs von US-Präsident Ronald Reagan, 2. Mai 1985 (Bundesarchiv, Marie-Josefine Jirka, CC BY-SA 3.0 de)

Wie gingen die Bundespräsidenten, die selbst im Dritten Reich groß geworden sind und gelebt haben, mit dem Nationalsozialismus um? Der Historiker Norbert Frei spricht darüber in dem Vortrag „Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“ des Berliner Dokumentationszentrums Topografie des Terrors.

Mehr »

Venezuela: Diktatur statt Sozialismus

13. April 2025  International

Nicolás Maduro während einer Wahlveranstaltung, 2024. (Confidencial, CC BY 3.0)

Wie es vom linken Zukunftsprojekt des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ von Hugo Chávez in Venezuela unter dessen Nachfolger Maduro zu einem repressiven Unterdrückungssystem kommt, schilderte der Journalist Tobias Lambert in der 285. Folge des Dissens-Podcasts. Dabei sprach er auch über sein Buch „Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez“.

Mehr »

Emilia Roig: Antirassismus mit Luxemburg

07. April 2025  Gesellschaft

Emilia Roig beim Klimastreik von Fridays for Future vor dem Reichstag in Berlin, 24.9.2021 (Flickr: Stefan Müller (climate stuff), CC BY 2.0)

Intersektionale Mehrfachdiskriminierung hat Emilia Roig in vieler Hinsicht erfahren. Im Schweizer Radio und Fernsehen spricht sie darüber, wie mit den Gedanken von Rosa-Luxemburg eine Welt ohne Unterdrückung aussehen könnte.

Mehr »

Argentinien: Umkämpfte Geschichte

03. April 2025  International

Die „Mütter des Platzes der Mairevolution“ protestierten während der Militärdiktatur (1976-1983) gegen das „Verschwinden“ ihrer Familienangehörigen. Schätzungsweise wurden bis zu 30.000 Menschen durch Sicherheitskräfte ermordet. (Wikimedia: Loco085, CC BY-SA 2.5)

Die Glorifizierung der Militärdiktatur und massive Einschnitte in den Sozialstaat bestimmen den politischen Diskurs in Argentinien unter dem anarchokapitalistischen Präsidenten Javier Milei. In einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigte die Aktivistin Gabriela Mitidieri jedoch auch, welche solidarischen Gegenmodelle es gibt.

Mehr »

Sri Lanka: Der vergessene Bürgerkrieg

26. März 2025  International

Zwei Soldatinnen der LTTE im Norden von Sri Lanka, 2002 (Wikimedia: Salix_Oculus, CC BY-SA 4.0)

Über die straflos gebliebenen Kriegsverbrechen im Bürgerkrieg von Sri Lanka berichtet Medico International im Podcast „Global Trouble“. Die Folge „No Fire Zone“ beschäftigte sich mit der gezielten Bombardierung von humanitären Korridoren durch Regierungstruppen.

Mehr »