Schlagwort: Menschenrechte

Linke Friedenspolitik

06. Dezember 2023  Politik

Flussüberquerungen sind nur mit schwerem Gerät, wie hier dem Brückenlegepanzer Biber, möglich. Fehlt die Brückenbau-Kompanie, müssen die Truppen auf dem eigenen Ufer bleiben (Niederländisches Verteidigungsministerium (Ministerie van Defensie), 15. Februar 2015, CC0)

Den Fokus weg von rein militärischen Konfliktlösungen hin zu einer umfassenden Sicherheit war das Plädoyer der Veranstaltung „Kriegstüchtig oder friedensfähig? Kontroversen linker Friedenspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.

Mehr »

Migration und globaler Autoritarismus

04. Dezember 2023  Gesellschaft

Militärpolizei zu Pferde patrouilliert zwischen der Fußgängerzone und den Straßen Anibal Pinto und Barros Arana in Concepción/Chile, 24.10.2019 (Spoblet, CC BY-SA 4.0).

Die gesellschaftliche Verschiebung nach rechts und die Abschottung gegenüber Migrant*innen waren Thema bei der Veranstaltung „Am Kipppunkt: Über den globalen Autoritarismus“. Diese wurde von Medico International organisiert.

Mehr »

Rosalux-History: Jüdische Geschichte

29. November 2023  Geschichte

Hochzeitszug in der Mainzer Judengasse, 1690 (Aquarell). Bild: Anton Maria Keim/Stadtarchiv Mainz

Von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa meist ausgegrenzt und verfolgt, stiegen in muslimischen Ländern Juden mitunter in höchste Regierungsämter auf. Die 25. Folge von Rosalux-History widmete sich der jüdischen Geschichte.

Mehr »

Hamas-Israel-Krieg: Ein Blick von innen heraus

10. November 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Ein grenzüberschreitender Humanismus sei nötig, um Terror und militärischer Gewalt etwas entgegenzusetzen. Zu diesem Ergebnis kamen Gil Shohat und Karin Gerster von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Beide sprachen im friedenspolitischen Podcast der RLS über ihre Erfahrungen in Israel und Palästina.

Mehr »

Sanktionen: Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?

29. Oktober 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Ob zum Sturz eines rassistischen Unterdrückungsregimes oder als Reaktion auf einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg – Sanktionen gehören in der politischen Außenpolitik zur Tagesordnung. Die siebte Folge des friedenspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) zeigt Chancen und Grenzen solcher Instrumente auf.

Mehr »