
Vergesellschaftung und Gemeinwohlorientierung statt Konkurrenzdenken im Kapitalismus – die 15. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit Alternativen jenseits der Marktwirtschaft.
Mehr »Vergesellschaftung und Gemeinwohlorientierung statt Konkurrenzdenken im Kapitalismus – die 15. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit Alternativen jenseits der Marktwirtschaft.
Mehr »Eine gegenseitige Umarmung im demokratischen Sozialismus statt die Unterdrückung der Frau durch den Mann wünschte sich Simone de Beauvoir in ihrem Buch „Das andere Geschlecht“. Die 47. Folge des Theorie-Podcasts beschäftigt sich mit der feministischen Philosophin.
Mehr »Die Auswirkungen der schlimmsten Asylverschärfung Europas für geflüchtete Menschen, aber auch die Menschen innerhalb der EU waren Thema in der 24. Folge von Manypod. Das ist der migrationspolitische Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die Einschüchterung der freien Presse durch Behörden und Geheimdienste am Beispiel Julian Assanges beschrieb die italienische Journalistin Stefania Maurizi in „linksbündig“, der Buchvorstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die unterschiedlichen Sichtweisen auf zivilen Ungehorsam erläuterte der Soziologe Armin Pfahl-Traughber. Dabei ging er auch auf die antikapitalistisch ausgerichtete Gruppe Ende Gelände ein. Der Vortrag wurde von der Stiftung Demokratie Saarland organisiert.
Mehr »