Flagge der Roma / First World Romani Congress, 1971 (Quelle: Wikipedia)
Die Kultur und Geschichte von deutschen Sinti und Roma in den Schulalltag zu bringen, lautet das Ziel des Bildungsreferent Benjamin Adler. Bei einem Vortrag von Bildung evangelisch stellt der Münchner Unterrichtsmaterialien über die deutsche Minderheit vor.
Roberto Paskowski in Auschwitz-Birkenau [Quelle: Roberto Paskowski]
Roberto Paskowski, früherer Genosse aus Ingolstadt und Angehöriger der Deutschen Sinti und Roma fordert einen Antiziganismus-Beauftragten auf Landes- und kommunaler Ebene. Darüber hinaus berichtet er über seinen antifaschistischen Kampf gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit.
Deutsche Post (2019): Fritz Bauer. Serie Aufrechte Demokraten. BRD MiNr. 3502
Die Stilisierung eines SS-Richters als aktiven Widerstandskämpfer und Antisemitismuserfahrungen von Enkel*innen der Shoa-Überlebenden waren Thema zweier preisgekrönter Arbeiten des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt a. Main.
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, Berlin [Foto: Mike Peel]
„Kämpft dafür, dass so etwas nie wieder geschieht!“, lautete der Appell der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz (geb. Christ) an ihre Zuschauer*innen. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages veranstaltete Bildung Evangelisch und der bayerische Landesverband Deutscher Sinti und Roma ein Online-Zeitzeugengespräch mit der 80-jährigen Sintiza.
Wie umgehen mit rechtem Terror gegen Jüd*innen und Migrant*innen? Was tut der Staat, wie organisieren sich die Betroffenen und wie kann ein postmigrantischer Antifaschismus aussehen? Diese Fragen stellte sich die Initiative Kritisches Gedenken e.V. und BildungEvangelisch bei der Online-Veranstaltung „Kontinuität – Vergessen – Gedenken“.
Christel Hausladen-Sambale von der Initiative und Oberbürgermeister Peter Reiß bleibt wegen der Corona-Schutzmaßnahmen nur die Möglichkeit, stumm ihre Mahnung vor der Gedenktafel anlässlich der Pogromnacht von 1938 zum Ausdruck zu bringen. (Text und Bild: Ursula Kaiser-Biburger)
Respekt! – Rassismus, Antisemitismus – unvereinbar mit dem Grundgesetz
Das Motto „Respekt! – Rassismus, Antisemitismus – unvereinbar mit dem Grundgesetz“ hätte den Beitrag der Geschichtsklasse V10B der städtischen Wirtschaftsschule thematisieren sollen, der für die diesjährige Gedenkfeier zum 9. November 1938 vorgesehen gewesen wäre. Aber die notwendigen Corona-Schutzverordnungen haben diesen nun verhindert. Aber das von Blumen-Schwarz gestiftete Gesteck vor der Gedenktafel im Rathaus-Durchgang lädt dennoch zum Innehalten vor der Gedenktafel ein.
Broschüre über „Corona-Rebelllen“ vom Nürnberger Bündnis Nazistopp
“Antisemitisch”, “verschwörungstheoretisch” und “wissenschaftsfeindlich” lautete das Fazit über die “Corona-Rebellen Nürnberg”. Diese vereinten das extrem rechte Spektrum mit Impfkritiker*innen und Esoteriker*innen. Das Nürnberger Bündnis Nazistopp hatte in einem Online-Vortrag ihre Broschüre „Die ‚Corona-Rebellen‘ Nürnberg: Rechtsoffen, unsolidarisch und wissenschaftsfeindlich“ vorgestellt.
Am Donnerstag veranstaltete das Erlanger Aktionsbündnis „Gedenken gestalten – HuPfla erhalten“ anlässlich der Neukonstituierung des Erlanger Stadtrates und dem erfolgten Einzug der AfD eine Kundgebung am Rathausplatz.