
Die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit eines „Demokratischen Sozialismus“ waren Thema beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort sprach Thomas Piketty über Neoliberalismus und Vermögensteuern.
Mehr »Die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit eines „Demokratischen Sozialismus“ waren Thema beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort sprach Thomas Piketty über Neoliberalismus und Vermögensteuern.
Mehr »Eine massive Reduzierung der PKW sowie die Elektrifizierung öffentlicher Verkehrsmittel waren Kernbotschaften von Jörn Boewe. In einem Vortrag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) stellte er die Studie „Die Transformation der globalen Automobilindustrie“ vor.
Mehr »Antisemitische Einstellungen in der Dorfgemeinschaft und staatliche Widerstände bei Entschädigungszahlungen prägten das Leben zurückgekehrter Jüd*innen in der jungen Bundesrepublik. Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellte dies am Beispiel des Baisinger Viehhändler Harry Kahn dar.
Mehr »Die Entwicklung von Gemeingütern hin zu Privateigentum sowie die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kontrolle von Unternehmen und Betrieben thematisierte Sabine Nuss in einem Vortrag. Mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung sprach sie über „Rosa Luxemburgs Gedanken zum Eigentum“.
Mehr »Gegen die Rente mit 67 Jahre, stattdessen eine leichte Anhebung der Beiträge und eine Erwerbstätigenversicherung, in die auch Abgeordnete und Selbstständig einzahlen, lauteten die Forderungen von Matthias Birkwald. Der Rentenexperte referierte bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen zur aktuellen Situation unter der Ampel-Regierung.
Mehr »