
Die gesellschaftliche Verschiebung nach rechts und die Abschottung gegenüber Migrant*innen waren Thema bei der Veranstaltung „Am Kipppunkt: Über den globalen Autoritarismus“. Diese wurde von Medico International organisiert.
Mehr »Die gesellschaftliche Verschiebung nach rechts und die Abschottung gegenüber Migrant*innen waren Thema bei der Veranstaltung „Am Kipppunkt: Über den globalen Autoritarismus“. Diese wurde von Medico International organisiert.
Mehr »Die geschichtliche Macht der Werktätigen machte Nihat Öztürk am Beispiel der „wilden Streiks“ von 1973 sichtbar. Der frühere Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf-Neuss hielt seinen Vortrag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen.
Mehr »Die Bedeutung migrantischer Kämpfe im Betrieb und gelebter Solidarität gegen die Interessen des Kapitals waren Schwerpunkte von Nicole Mayer-Ahujas Vortrag „Hoch die internationale Solidarität?“. Die Veranstaltung mit der Soziologie-Professorin aus Göttingen wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »Das Schaffen des marxistischen Filmsoziologen Siegfried Kracauer war Thema in der 31. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Seine Studie „Die Angestellten“ wurde 1933 bei der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten öffentlichkeitswirksam „den Flammen“ übergeben.
Mehr »Anlässlich der bayerischen Landtagswahl (8. Oktober) kamen in Schwabach Vertreter*innen von sechs Parteien (Die Linke, FDP, Grüne, Freie Wähler, SPD, CSU) zu Wort. Geladen hatte Amnesty International, der Integrationsrat und die Initiative für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Mehr »