Schlagwort: Energie

„Chance, die AfD zurückzudrängen“

31. Mai 2025  Partei

Heidi Reichinnek und Jan van Aken als Spitzenduo für die Bundestagswahl 2025 (Die Linke/Martin Heinlein CC BY 2.0)

Mehr als 23.000 neue Parteimitglieder bis Februar und von den prognostizierten 3 auf 8,8 Prozent im Bundestag – die Linke kommt an. Im „Was-tun?“-Podcast sprach Liza Pflaum über die Strategien hinter dem Come-back und die Kultur der „revolutionären Freundlichkeit“.

Mehr »

Mit Plan in die Zukunft?

28. März 2025  Wirtschaft

Die Sandwich-Kette Subway, der niederländische Schnellimbiss Febo sowie eine Burger King- und McDonalds-Filiale direkt nebeneinander – die Fastfood-Geschäfte stehen in gegenseitiger Konkurrenz, Amsterdam, 2011 (Wikimedia: Maurits90, CC0)

Gegenseitige Konkurrenz, Ressourcenverbrauch und Überproduktion sind die Folgeerscheinungen der freien Marktwirtschaft. Christoph Sorg sprach in der 284. Folge des Dissens-Podcasts zur „Demokratischen Planwirtschaft“ über Alternativen zum Kapitalismus.

Mehr »

Armutszeugnis: Privateigentum und Klimakatastrophe

22. März 2025  Global

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Übermäßiger Konsum und schmutzige Investitionen treiben den Klimawandel voran, unter dem vor allem die ärmeren Menschen im globalen Süden leiden. Die 14. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Reichtum und CO2-Ausstoß.

Mehr »

Armutszeugnis: Die CDU und der Klimaschutz

12. März 2025  Politik

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Union will das Gebäude- und Heizungsgesetz abschaffen und beim CO2-Sparen voll auf den freien Markt und die CO2-Bepreisung setzen. Die 13. Folge des wirtschaftspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) ging unter dem Titel „Sozialer Sprengstoff“ der Frage nach, wer die Verlierer*innen einer solchen Politik sind.

Mehr »

Ukraine: Bringen mehr Waffen den Frieden?

21. Februar 2025  International

Beschossener Wohnkomplex in Kiew, Bohatyrska-Straße, 14. März 2022. (dsns.gov.ua, CC BY 4.0)

Der Fokus auf wirtschaftliche Sanktionen und Verhandlungen unter chinesischer Beteiligung sind laut Jan van Aken Möglichkeiten, wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine beendet werden könnte. Im taz-Talk sprach der Vorsitzende der Linken mit Vertreter*innen von Grünen und SPD.

Mehr »