
Von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa meist ausgegrenzt und verfolgt, stiegen in muslimischen Ländern Juden mitunter in höchste Regierungsämter auf. Die 25. Folge von Rosalux-History widmete sich der jüdischen Geschichte.
Mehr »Von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa meist ausgegrenzt und verfolgt, stiegen in muslimischen Ländern Juden mitunter in höchste Regierungsämter auf. Die 25. Folge von Rosalux-History widmete sich der jüdischen Geschichte.
Mehr »Anlässlich der bayerischen Landtagswahl (8. Oktober) kamen in Schwabach Vertreter*innen von sechs Parteien (Die Linke, FDP, Grüne, Freie Wähler, SPD, CSU) zu Wort. Geladen hatte Amnesty International, der Integrationsrat und die Initiative für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Mehr »Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit eines „Demokratischen Sozialismus“ waren Thema beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort sprach Thomas Piketty über Neoliberalismus und Vermögensteuern.
Mehr »Widerstand gegen den Kapitalismus und stattdessen eine demokratische Mitbestimmung, die den Menschen, nicht Konzerninteressen diene, war die Forderung der Philosophin Rahel Jaeggi. Im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sprach sie über Marxismus aus Sicht der Philosophie.
Mehr »