Schlagwort: Arbeitsbedingungen

Warum Friedrich Engels lesen?

26. April 2025  Gesellschaft

Die Deutsche Bundespost würdigte Engels 1970 mit einer Sondermarke anlässlich seines 150. Geburtstags (gemeinfrei).

Über die Bedeutung von Friedrich Engels, der gemeinsam mit Karl Marx den Marxismus entwickelte, sprachen Ingar Solty und Bafta Sarbo bei der Veranstaltung „Friedrich Engels zur Einführung“ des Jacobin Magazins.

Mehr »

Bertolt Brecht: Das Buch der Wendungen

18. April 2025  Theorie

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Selbstbefähigung, die eigene Lebenswelt zu verändern, statt Bevormundung durch faschistische oder stalinistische Ideologie, ist das Ziel einer marxistischen Theorie nach Bertolt Brecht. Die 48. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dessen „Buch der Wendungen“.

Mehr »

Mit Klassenkampf zur Commonisierung

04. April 2025  Gesellschaft

Bei der Besetzung des Hambacher Forsts wurde Solidarität und die daraus entstehende reale Macht spürbar, 2017 (Flickr: Bluecloud9, CC BY-SA 2.0).

Statt Profitmaximierung für Einzelne sollte man auf solidarische Selbstorganisation setzen, um den Bedürfnissen der Vielen gerecht zu werden, lautet die Botschaft von Indigo Drau und Jonna Klick. Die beiden stellten ihr Buch „Alles für alle“ in der 267. Folge des Dissens-Podcasts vor.

Mehr »

Mit Plan in die Zukunft?

28. März 2025  Wirtschaft

Die Sandwich-Kette Subway, der niederländische Schnellimbiss Febo sowie eine Burger King- und McDonalds-Filiale direkt nebeneinander – die Fastfood-Geschäfte stehen in gegenseitiger Konkurrenz, Amsterdam, 2011 (Wikimedia: Maurits90, CC0)

Gegenseitige Konkurrenz, Ressourcenverbrauch und Überproduktion sind die Folgeerscheinungen der freien Marktwirtschaft. Christoph Sorg sprach in der 284. Folge des Dissens-Podcasts zur „Demokratischen Planwirtschaft“ über Alternativen zum Kapitalismus.

Mehr »

Alfred Sohn-Rethel: Faschismus und Sozialismus

02. März 2025  Theorie

Alfred Sohn-Rethel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Frage der Förderung des Nationalsozialismus durch die deutsche Industrie und die Betriebsübernahme seitens der Lohnabhängigen beschäftigte den Ökonom und Philosoph Alfred Sohn-Rethel. Die 45. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung widmete sich seinem Buch „Geistige und körperliche Arbeit“.

Mehr »