Die Mitbestimmung der Beschäftigten als Ausdruck wirtschaftlicher Freiheit ist eines der zentralen Vermächtnisse von Karl Marx. Ingar Solty sprach beim Jakobiner-Klub im Literaturforum im Brecht-Haus über den Denker der politischen Ökonomie, die Klimakrise und grünen Kapitalismus.
Mehr »Schlagwort: Kapital
Kapitalismus, Konkurrenz und die Automobilbranche
Die Frage, inwieweit die von Marx und Engels beschriebene „Verelendungstheorie“ heute noch ihre Berechtigung hat und was die schwächelnde deutsche Automobilindustrie über kapitalistische Konkurrenz aussagt, waren Themen der 280. Episode von „Wohlstand für alle“.
Mehr »Ausbeutung in Deutschland und weltweit
Die Frage, was „Überausbeutung“ aus marxistischer Perspektive bedeutet und wer in der Bundesrepublik von solchen Praktiken betroffen ist, war Thema der Marx-Herbstschule. Der Vortrag „Wie sind Ausbeutungsregime strukturell verbunden?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Die Polykratie im NS-Staat
Der nationalsozialistische Staat als Treffpunkt vierer Machtgruppen, die konkurrierende Interessen, aber Gemeinsamkeiten im Profitstreben und der Angst vor den Massen haben. So charakterisierte der Politikwissenschaftler Franz Neumann in seinem Werk „Behemoth“ das Dritte Reich. Sein Buch wurde in der 42. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprochen.
Mehr »Jacques Rancière: Das Unvernehmen
Der Gedanke kontinuierlicher revolutionärer Prozesse um mehr Beteiligung und Mitsprache an der gesellschaftlichen Herrschaft ist Kernelement in Jacques Rancières Buch „Das Unvernehmen“. Die 41. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem französischen Philosophen.
Mehr »