Logos von Identitärer Bewegung, AfD, des Instituts für Staatspolitik und Ein Prozent (alle gemeinfrei)
Neonazistische Parteien von früher und milieuübergreifender Rechtsextremismus von heute waren Schwerpunkt des Vortrags „Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus und Rechtspopulismus“. Dieser war Teil einer Tagung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden.
Antifa-Logo: Die größere rote Fahne steht für Sozialismus, die kleinere schwarze für Anarchismus (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei).
Der Antifaschismus hat in Europa eine rund hundertjährige Geschichte. In Italien kam es 1921 mit Bewegungen gegen den Faschistenführer Mussolini zur „Geburtsstunde“ dieser Haltung. Im österreichischen Bürgerkrieg gegen den Austrofaschismus wie auch in Spanien gegen die Militärdiktatur Francos war er eine treibende Kraft. In Deutschland hemmten ideologische Grabenkämpfe ein effektives Vorgehen gegen den Nationalsozialismus. Ein kurzer historischer Abriss.
„Die zweite Violine“ neben der ersten Geige Karl Marx beschrieb der Unternehmer Friedrich Engels das Verhältnis der beiden „Begründer“ des Kommunismus. Die dritte Folge von Rosalux History beschäftigte sich mit dem 1820 in Barmen (heute: Wuppertal) geborenen Baumwoll-Bourgeois.
Nach Ende des Kalten Krieges kam es zu einer kontinuierlichen Osterweiterung des Militärbündnisses. 1999: Polen, Ungarn, Tschechische Republik. 2004: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slovenien, Slowakei. 2009: Albanien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien.
Trotz großer Übereinstimmungen bei Umwelt-, Sozial- und Finanzthemen zwischen Linken und Grünen scheint es einen unüberbrückbaren Stein des Anstoßen zu geben: Die linke Einstellung zur NATO. Doch sowohl das erneute Wettrüsten der Supermächte sowie das Scheitern in Afghanistan legen nahe, dass eine Umwandlung des Militärbündnisses richtig ist.
Bei einer Demonstration in Schwabach bekräftigten Parteien und Organisationen die Bereitschaft, Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen und forderten Bundesinnenminister Seehofer auf, die kommunale Hilfsbereitschaft zuzulassen.