Schlagwort: Nationalismus

Wer wählte Hitler?

30. Oktober 2023  Geschichte

Wahlkampf der NSDAP zur Reichstagswahl 1932 (Bundesarchiv, B 145 Bild-P046281 / Weinrother, Carl / CC BY-SA 3.0 de)

Der verlorene Krieg, ein nicht funktionierendes Parlament und die Anti-Establishment-Haltung gegenüber den etablierten Parteien machten den Aufstieg der NSDAP möglich. Zu diesem Ergebnis kam der Geschichtsprofessor Michael Wildt in seinem Vortrag „Warum machten so viele mit?“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.

Mehr »

Straßen: Von Hindenburg zu Hitler

25. September 2023  Geschichte

Hindenburgstraße (Quelle: Politnetz Darmstadt)

Straßenumbenennungen am Beispiel Paul von Hindenburg oder Otto von Bismarck waren Thema bei der Diskussionsrunde „Straßennamen. Umbenennen oder nicht“. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung Demokratie Saarland organisiert.

Mehr »

Populismus und Neoliberalismus

15. August 2023  Europa

Treffen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (Mitte) mit dem Sprecher der russischen Staatsduma Vyacheslav Volodin (rechts), 3.6.2023 (Duma.gov.ru CC BY 4.0)

Autoritäre Regime und rechter Populismus entstehen als Gegenbewegung zum Neoliberalismus. Diese Aussage untermauerte der Soziologieprofessor Cihan Tuğal am Beispiel Türkei. Die Veranstaltung „Why Did Erdoğan Win the Turkish Elections?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Ideologie der Neuen Rechten

06. August 2023  Gesellschaft

IfS ist das Logo des Instituts für Staatspolitik (Wikipedia, gemeinfrei)

Die ideologischen Grundlagen zur Abkehr von der liberalen Demokratie zu legen, ist das Ziel der intellektuellen Neuen Rechter. Bei der Stiftung Demokratie Saarland referierte der Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber zur Denkweise dieser rechtsextremen Strömung.

Mehr »

Rosalux History: Die extreme Rechte nach 1945

16. Juli 2023  Geschichte

Bild: RLS, CC BY-NC-ND 3.0

Von der Sozialistischen Reichspartei über NPD, AfD und NSU – die Kontinuität rechtsextremen Denkens von 1945 bis in unsere Gegenwart zeichnet die 23. Folge des Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung nach.

Mehr »