Schlagwort: Nationalismus

Rechts, wo die Mitte ist

24. März 2025  Gesellschaft

Björn Höcke (AfD) gratuliert Thomas Kemmerich (FDP) nach der Wahl zum Ministerpräsidenten von Thüringen. Dieser wurde mit den Stimmen der Rechtsextremen gewählt, 5.2.2020 (Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0)

Der Rechtsextremismus der AfD ist nur ein Spiegel der kapitalistisch-bürgerlichen Gesellschaft. Dem Nationalismus und Konkurrenzdenken müsse eine solidarische Praxis des Miteinander entgegengesetzt werden, forderten Thorsten Mense und Judith Goetz in der 271. Folge des Dissenspodcasts „Rechts, wo die Mitte ist“.

Mehr »

Jüd*innen im Sozialismus

27. Januar 2025  Geschichte

Liedtext „Di Shvue“ – die Hymne des Allgemeinen jüdischen Arbeiterbunds in Litauen, Polen und Russland, kurz „Der Bund“ (Wikimedia: Joystick, CC BY 3.0)

Das jüdische Erbe in der sozialistisch-kommunistischen Bewegung und der Antisemitismus der Sowjetunion beleuchtete die Veranstaltung „Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken“. Die Diskussion, unter anderem mit Bodo Ramelow, wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.

Mehr »

Hertha Gordon-Walcher und der Sozialismus

10. Dezember 2024  Geschichte

Grab von Jacob und Hertha Walcher (Wikimedia: ViennaUK, CC BY-SA 4.0)

Die Zweifel einer Kommunist*in an der DDR und den Kampf für eine vereinte Arbeiter*innenklasse beschreibt Regina Scheer in ihrer Biografie über Hertha Gordon-Walcher. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen lud die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse zu einer Lesung ein.

Mehr »

taz: Antikurdische Politik in Deutschland

10. August 2024  Politik

An der Außenwand des Arbeiterjugendzentrums in Bielefeld befindet sich ein Graffiti, das Halim Dener darstellen soll. (Hakanneu, CC BY-SA 4.0)

Staatliche Repressionen gegen die kurdische Freiheitsbewegung in der Bundesrepublik war das Thema des taz-Talk. Dabei stellten Kerem Schamberger und Alexander Glasner-Hummel ihr Buch „Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“ vor.

Mehr »

Israel am Scheideweg

17. Juli 2024  International

Demonstrationen in Kfar Saba gegen die geplante Justizreform, 16.3.2023 (Omer Toledano, CC BY-SA 4.0)

Die Hoffnung auf einen sozialistischen Zionismus, der die ausgrenzende Politik Netanjahus beendet, ist der Wunsch von Moshe Zimmermann. Er sprach bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung über sein Buch „Niemals Frieden? Israel am Scheideweg“.

Mehr »