Schlagwort: Nationalismus

Der 8. Mai in Europa

08. Juni 2025  Europa

Arbeiter entfernen einen sowjetischen T-34-Panzer, der als Denkmal in Narva, Estland, aufgestellt wurde, 16. August 2022 (picture alliance/ASSOCIATED PRESS: Sergei Stepanov)

Wie das Ende des Zweiten Weltkriegs außerhalb Deutschlands begangen wird, zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Europäische Perspektiven. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.

Mehr »

Sri Lanka: Der vergessene Bürgerkrieg

26. März 2025  International

Zwei Soldatinnen der LTTE im Norden von Sri Lanka, 2002 (Wikimedia: Salix_Oculus, CC BY-SA 4.0)

Über die straflos gebliebenen Kriegsverbrechen im Bürgerkrieg von Sri Lanka berichtet Medico International im Podcast „Global Trouble“. Die Folge „No Fire Zone“ beschäftigte sich mit der gezielten Bombardierung von humanitären Korridoren durch Regierungstruppen.

Mehr »

Rechts, wo die Mitte ist

24. März 2025  Gesellschaft

Björn Höcke (AfD) gratuliert Thomas Kemmerich (FDP) nach der Wahl zum Ministerpräsidenten von Thüringen. Dieser wurde mit den Stimmen der Rechtsextremen gewählt, 5.2.2020 (Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0)

Der Rechtsextremismus der AfD ist nur ein Spiegel der kapitalistisch-bürgerlichen Gesellschaft. Dem Nationalismus und Konkurrenzdenken müsse eine solidarische Praxis des Miteinander entgegengesetzt werden, forderten Thorsten Mense und Judith Goetz in der 271. Folge des Dissenspodcasts „Rechts, wo die Mitte ist“.

Mehr »

Jüd*innen im Sozialismus

27. Januar 2025  Geschichte

Liedtext „Di Shvue“ – die Hymne des Allgemeinen jüdischen Arbeiterbunds in Litauen, Polen und Russland, kurz „Der Bund“ (Wikimedia: Joystick, CC BY 3.0)

Das jüdische Erbe in der sozialistisch-kommunistischen Bewegung und der Antisemitismus der Sowjetunion beleuchtete die Veranstaltung „Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken“. Die Diskussion, unter anderem mit Bodo Ramelow, wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.

Mehr »

Hertha Gordon-Walcher und der Sozialismus

10. Dezember 2024  Geschichte

Grab von Jacob und Hertha Walcher (Wikimedia: ViennaUK, CC BY-SA 4.0)

Die Zweifel einer Kommunist*in an der DDR und den Kampf für eine vereinte Arbeiter*innenklasse beschreibt Regina Scheer in ihrer Biografie über Hertha Gordon-Walcher. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen lud die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse zu einer Lesung ein.

Mehr »