Schlagwort: Kapitalismus

Die Ökonomie der Befreiung

09. Januar 2025  Wirtschaft

Gemälde von Diego Rivera am Palacio Nacional in Mexico-Stadt (Wolfgang Sauber, CC BY-SA 3.0)

Die Mitbestimmung der Beschäftigten als Ausdruck wirtschaftlicher Freiheit ist eines der zentralen Vermächtnisse von Karl Marx. Ingar Solty sprach beim Jakobiner-Klub im Literaturforum im Brecht-Haus über den Denker der politischen Ökonomie, die Klimakrise und grünen Kapitalismus.

Mehr »

Kapitalismus, Konkurrenz und die Automobilbranche

05. Januar 2025  Politik

2022 wurde der chinesische Konzern BYD der größte Hersteller von Elektro- und Hybridfahrzeugen weltweit. Im vierten Quartal 2023 konnte er mehr Elektroautos ausliefern als Tesla. Hier ein BYD e6 in London. (Wikimedia: Warren Whyte, CC BY-SA 4.0)

Die Frage, inwieweit die von Marx und Engels beschriebene „Verelendungstheorie“ heute noch ihre Berechtigung hat und was die schwächelnde deutsche Automobilindustrie über kapitalistische Konkurrenz aussagt, waren Themen der 280. Episode von „Wohlstand für alle“.

Mehr »

Armutszeugnis: Hohe Energiekosten und Inflation

01. Januar 2025  Politik

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel. Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ob unter hohen Lebenserhaltungskosten und Stellenabbau die Eigentümer*innen börsennotierter Unternehmen oder doch eher die Beschäftigten betroffen sind, fragte die 11. Folge des wirtschaftspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Diese setzte sich mit der Energiepreiskrise seit 2022 auseinander.

Mehr »

Ausbeutung in Deutschland und weltweit

29. Dezember 2024  Global


Abhängen von ausgenommenen Schlachtrindern im Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs. In diesem Arbeitsumfeld sind häufig migrantische Belegschaften beschäftigt, beispielsweise beim deutschen Tönnies-Konzern. (Flickr: Watershed Post, CC BY 2.0)

Die Frage, was „Überausbeutung“ aus marxistischer Perspektive bedeutet und wer in der Bundesrepublik von solchen Praktiken betroffen ist, war Thema der Marx-Herbstschule. Der Vortrag „Wie sind Ausbeutungsregime strukturell verbunden?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Fritz Naphtali: Wirtschaftsdemokratie

22. Dezember 2024  Wirtschaft

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung, bearbeitet

Eine umfassende Mitsprache in den Betrieben kann zur Vollendung der politischen Demokratie hin zu einer Wirtschaftsdemokratie und somit zum Sozialismus führen. Diesen reformistischen Ansatz beschreibt Fritz Naphtali in seinem Buch „Wirtschaftsdemokratie“. Die 44. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem späteren israelischen Wohlfahrtsminister.

Mehr »