Schlagwort: Armut

Armutszeugnis: Privateigentum und Klimakatastrophe

22. März 2025  Global

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Übermäßiger Konsum und schmutzige Investitionen treiben den Klimawandel voran, unter dem vor allem die ärmeren Menschen im globalen Süden leiden. Die 14. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Reichtum und CO2-Ausstoß.

Mehr »

Südafrika und die Apartheid

16. März 2025  International

Ein Graffito von Nelson Mandela in der Straße Afonso de Albuquerque in Agualva-Cacém/Portugal. (Wikimedia: GualdimG, CC BY-SA 4.0)

Über die gewaltvolle Zeit der Apartheid und die enttäuschten Hoffnungen in eine Regierung, die ebenso repressiv wie damals gegen Aktivist*innen vorgeht, berichtete Medico International in der 21. Folge ihres Podcasts Global Trouble.

Mehr »

Luxusyacht oder Vermögensteuer?

11. März 2025  Gesellschaft

Mit Sichel und Gabel gegen das Kapital. Demonstration in Madrid mit dem Slogan „Eat the rich“, 12. Mai 2012 (Wikimedia: Barcex, CC-BY-SA-3.0)

Mit welchen legalen Steuervermeidungsstrategien Milliardär*innen verhindern, dass ein Teil ihres Vermögens an die Allgemeinheit zurückfließt, erläuterte Julia Friedrichs in ihrem Buch „Crazy Rich“. Die Autorin sprach darüber sowie über die Dekadenz und den Überfluss der „Superreichen“ in der 274. Folge des Dissens-Podcasts.

Mehr »

Armut tötet!

23. Februar 2025  Politik

#IchBinArmutsbetroffen ist eine basisdemokratisch linke parteiunabhängige Bewegung (Bild: #IchBinArmutsbetroffen)

Wie gemeinsame Bündnisarbeit zu Selbstermächtigung und zum Kampf gegen ausbeuterische Lebensverhältnisse wird, schreibt Jule Govrin in ihrem Buch „Universalismus von unten“. Die Autorin stellte es in „linksbündig“, der literarischen Reihe der Rosa-Luxemburg-Stiftung, vor.

Mehr »

Poliklinik Syndikat: Bessere Gesundheit ist möglich

22. Februar 2025  Politik

Es gibt kein gesundes Leben im kranken System. (Poliklinik Syndikat)

Kritik an der ökonomisierten Gesundheitslandschaft und ein solidarisches Gegenmodell, das die Menschen in den Mittelpunkt stellt, waren die Schwerpunkte der Veranstaltung „Wie schaffen wir demokratische Sorgeinfrastrukturen?“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »