
Von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa meist ausgegrenzt und verfolgt, stiegen in muslimischen Ländern Juden mitunter in höchste Regierungsämter auf. Die 25. Folge von Rosalux-History widmete sich der jüdischen Geschichte.
Mehr »Von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa meist ausgegrenzt und verfolgt, stiegen in muslimischen Ländern Juden mitunter in höchste Regierungsämter auf. Die 25. Folge von Rosalux-History widmete sich der jüdischen Geschichte.
Mehr »Ein grenzüberschreitender Humanismus sei nötig, um Terror und militärischer Gewalt etwas entgegenzusetzen. Zu diesem Ergebnis kamen Gil Shohat und Karin Gerster von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Beide sprachen im friedenspolitischen Podcast der RLS über ihre Erfahrungen in Israel und Palästina.
Mehr »Anlässlich der bayerischen Landtagswahl (8. Oktober) kamen in Schwabach Vertreter*innen von sechs Parteien (Die Linke, FDP, Grüne, Freie Wähler, SPD, CSU) zu Wort. Geladen hatte Amnesty International, der Integrationsrat und die Initiative für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Mehr »Autoritäre Regime und rechter Populismus entstehen als Gegenbewegung zum Neoliberalismus. Diese Aussage untermauerte der Soziologieprofessor Cihan Tuğal am Beispiel Türkei. Die Veranstaltung „Why Did Erdoğan Win the Turkish Elections?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Die Situation von Transmenschen in unserer Gesellschaft und rechte Feindbilder waren Thema der Veranstaltung „Trans*identität und rechter Kulturkampf“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.
Mehr »