Schlagwort: Religion

Friedensgespräche im Ukraine-Krieg?

27. April 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Welche Bedingungen müssen erfolgreiche Friedensgespräche erfüllen und sind diese im Ukraine-Krieg umsetzbar? Mit dieser Frage beschäftigte sich die erste Folge des friedenspolitischen Podcasts „dis:arm“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Türkei: HDP-Politiker*innen im Exil

23. April 2023  Europa

Logo der Demokratischen Partei der Völker (Quelle: Halkların Demokratik Partisi, https://www.hdp.org.tr/)

Verhaftungen politischer Gegner*innen und die Gleichschaltung der Türkei unter einen religiösen Nationalismus gehören zur Herrschaft von Recep Tayyip Erdoğan. Dies stellten drei HDP-Politiker*innen in dem Dokumentarfilm „Gefängnis oder Exil – abgesetzte HDP-Bürgermeister*innen im Exil“ klar, die aufgrund der staatlichen Repression fliehen mussten.

Mehr »

Widerstand in Kurdistan: 10 Jahre Rojava

17. Februar 2023  International

Wappen der Autonomen Selbstverwaltung von Nord-und Ostsyrien (Thespoondragon CC BY-SA 3.0)

Der Aufbau einer neuen Gesellschaft in Rojava und die Kriegsverbrechen des NATO-Partners Türkei in der Region waren Thema bei der Veranstaltung „10 Jahre Rojava“. Diese wurde von der Menschenrechtsorganisation Medico International organisiert.

Mehr »

Imperialismus und Identität

17. Januar 2023  Global

Briefmarke der iranischen Post zum 100. Geburtstag von Dr. Mossadegh, 1980 (gemeinfrei)

Über imperialistisches Handeln in Zeiten der Globalisierung und Kritik an linker Identitätspolitik ging es bei der Veranstaltung „Was bedeutet Anti-Imperialismus heute?“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.

Mehr »

Harry Kahn: Jüdisches Leben nach dem Krieg

18. Dezember 2022  Geschichte

Jüdischer Friedhof bei Baisingen (gemeinfrei)

Antisemitische Einstellungen in der Dorfgemeinschaft und staatliche Widerstände bei Entschädigungszahlungen prägten das Leben zurückgekehrter Jüd*innen in der jungen Bundesrepublik. Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellte dies am Beispiel des Baisinger Viehhändler Harry Kahn dar.

Mehr »