Wie alle Menschen sind auch wir tief betroffen über den Überfall der russischen Truppen auf die Ukraine. Das hatten wir nicht erwartet, wir hatten auf eine diplomatische Lösung gehofft. Krieg schafft immer Leiden – unter der Zivilbevölkerung, als auch unter den kämpfenden Soldaten. Es gibt keinen guten und richtigen Krieg!
Mehr »Sozialismus im 21. Jahrhundert
Geschrieben von Kreisverband

Über die internationale Ausstrahlung sozialistischer Politik, aber auch die Situation in Deutschland ging es bei der Veranstaltung „(Sozialistische) Partei im 21. Jahrhundert“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) Thüringen organisiert.
Mehr »Norbert Frei: NS-Eliten in der Bundesrepublik
Geschrieben von Kreisverband

Die Phasen „Abgrenzung“, „Kontinuität“ und „Bruch“ in Bezug auf die nationalsozialistischen Eliten in der jungen Bundesrepublik machte Prof. Dr. Norbert Frei bei einem Vortrag der Stiftung Demokratie Saarland aus. Diese (nicht) erfolgte Aufarbeitung der NS-Funktionsträger habe zu guter Letzt auch Auswirkungen auf den Umgang mit den SED-Verbrechen gehabt.
Mehr »Steffen Lehndorff: Sozialökologischen Umbau gerecht gestalten
Geschrieben von Kreisverband

Weniger Autos, mehr gewerkschaftliche Mitbestimmung und eine umverteilungsbasierte Steuerreform sind Maßnahmen einer gelungenen sozialökologischen Transformation. Steffen Lehndorff vom Institut Arbeit und Qualifikation (Uni Duisburg-Essen) erläuterte den klimaneutralen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft.
Mehr »Wohnen wieder sozial machen!
Geschrieben von Kreisverband

Die Umwandlung von Wohnungsbaukonzernen in Anstalten öffentlichen Rechts (AöR), mehr demokratische Mitsprache der Mieter*innen und Gemeinnützigkeit statt Profit – das waren Themen bei einer Veranstaltung zu „Wohnen“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Deutscher Überfall auf Sowjetunion
Geschrieben von Kreisverband

Erinnern an die 27 Millionen toten Sowjet-Bürger*innen und Kontinuitäten deutscher Kriegsverbrechen im Osten waren Thema beim 81. Jahrestag des Überfalls auf die UdSSR. Die Junge Linke Erlangen hielt anlässlich des 22. Juni 1941 eine Gedenkveranstaltung am Hugenottenplatz ab.
Mehr »Kommunalpolitik
1. Mai in Roth
Eine gerechte Verteilung von Corona-Lasten und Inflation sowie ein Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) für Bayern waren die Forderungen am 1. Mai. Neben verschiedenen DGB-Unterorganisationen war auch Die Linke vor Ort.
Mehr »Roth: 400 Menschen gegen rechte Umtriebe
Gut 400 Menschen folgten dem Aufruf der Initiative Roth ist bunt, um gegen den Schulterschluss von Rechtsextremen und Kritiker*innen der Corona-Schutzmaßnahmen Stellung zu beziehen.
Mehr »Erlangen: 350 Menschen streiken für bessere Pflege
300 Euro mehr für Pflegekräfte sowie ein Tarifvertrag für Studentische Hilfskräfte waren Forderungen des Warnstreiks in Erlangen. Ver.di und GEW hatten zu der Arbeitsniederlegung aufgerufen, um auf das fehlende Entgegenkommen der Arbeitgeber bei den Verhandlungen zum Tarifvertrag im öffentlichen Dienst aufmerksam zu machen.
Mehr »
Alle Meldungen zur Kommunalpolitik...
Meldungen der Bundespartei
Wahlbericht zur Landtagswahl in NRW
Wahlbericht zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen aus dem Bereich Strategie und Grundsatzfragen der Bundesgeschäftsstelle
Dividenden der Konzerne für Aktionär*innen auf Rekordwert
Während die Krise viele Menschen ärmer macht, knallen bei den Aktionär*innen die Sektkorken.
Erklärung von Susanne Hennig-Wellsow
Ich habe mich in den vergangenen Tagen an den 26. September 2021 erinnert, den Sonntag der letzten Bundestagswahl. Ich stand vor meinem Wahllokal in Erfurt, auf einem Schulhof in meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Menschen kamen und gingen, manche grüßten mich freundlich, wünschten mir und uns Glück, hatten der Partei DIE LINKE und/oder mir als Direktkandidatin ihre Stimme gegeben.
Die Landtagswahl im Saarland. Wahlnachtbericht
Wahlberichte des Bereichs Strategie und Grundsatz der Bundesgeschäftsstelle zur Landtagswahl im Saarland
Statt wechselseitiger Drohgebärden brauchen wir eine kluge Entspannungspolitik.
Gemeinsame Erklärung von Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler, Parteivorsitzende der LINKEN, sowie von Dietmar Bartsch und Amira Mohamed Ali, Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag, zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: