Gesellschaft

Rechts, wo die Mitte ist

24. März 2025  Gesellschaft

Björn Höcke (AfD) gratuliert Thomas Kemmerich (FDP) nach der Wahl zum Ministerpräsidenten von Thüringen. Dieser wurde mit den Stimmen der Rechtsextremen gewählt, 5.2.2020 (Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0)

Der Rechtsextremismus der AfD ist nur ein Spiegel der kapitalistisch-bürgerlichen Gesellschaft. Dem Nationalismus und Konkurrenzdenken müsse eine solidarische Praxis des Miteinander entgegengesetzt werden, forderten Thorsten Mense und Judith Goetz in der 271. Folge des Dissenspodcasts „Rechts, wo die Mitte ist“.

Mehr »

Luxusyacht oder Vermögensteuer?

11. März 2025  Gesellschaft

Mit Sichel und Gabel gegen das Kapital. Demonstration in Madrid mit dem Slogan „Eat the rich“, 12. Mai 2012 (Wikimedia: Barcex, CC-BY-SA-3.0)

Mit welchen legalen Steuervermeidungsstrategien Milliardär*innen verhindern, dass ein Teil ihres Vermögens an die Allgemeinheit zurückfließt, erläuterte Julia Friedrichs in ihrem Buch „Crazy Rich“. Die Autorin sprach darüber sowie über die Dekadenz und den Überfluss der „Superreichen“ in der 274. Folge des Dissens-Podcasts.

Mehr »

Gemeinsam für besseres Wohnen

05. März 2025  Gesellschaft

Die Gewerkschaft Living Rent macht in Edinburgh auf den Zusammenhang von Wohnungs- und Klimakrise aufmerksam. Da 60 Prozent der Häuser nicht den geltenden Energiestandards entsprechen, entweicht viel Heizwärme wirkungslos nach außen. (Foto: Living Rent)

Der kollektive Kampf für energetische Sanierungen und Kündigungsschutz sind zentrale Themen von Mieter*innen-Gewerkschaften. Über deren Erfolge und Herausforderungen sprachen drei Vertreter*innen aus Frankreich, Schottland und Belgien bei der Veranstaltung „Wärmewende ist Handarbeit!“. Organisiert wurde diese von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Leistungsideologie oder Gesellschaft für alle?

16. Februar 2025  Gesellschaft

Die kapitalistische Leistungsgesellschaft gründet auf unbezahlter Care-Arbeit, die nicht entlohnt wird, obwohl die Menschen – zumeist Frauen – sehr viel leisten. (Horacio Villalobos, Gemeinfrei)

Die Veranstaltung „Jeder ist seines Glückes Schmied?“, organisert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, untersuchte die Frage, ob die Leistungsgesellschaft, in der wir leben, menschenwürdig ist und untersuchte die Chancen für einen Systemwechsel hin zu einem besseren Leben.

Mehr »

Was treibt junge Leute um?

11. Januar 2025  Gesellschaft

Bei der Demonstration „Nie wieder ist jetzt“ setzten am 27. Januar 2024 in Gera laut Polizeiangaben 600 Menschen ein Zeichen gegen rechte Deportationspläne. (Wikimedia: Steffen Löwe Gera, CC BY 4.0)

Von den gesellschaftlichen Problemen profitieren vor allem die Rechten. Was können linke Aktivist*innen tun, um diesem Trend etwas entgegenzusetzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Podiumsdiskussion „Was treibt junge Leute um?“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »