Schlagwort: LGBTQ+

Radikal Konservative und rechte Identität

07. Mai 2023  Gesellschaft

Pegida-Demonstration, 15.1.2015 in Dresden. Viele der Demonstrierenden hängen einer rechten Identitätspolitik an. (Kalispera Dell, https://www.panoramio.com/photo/116139835, CC BY 3.0)

Die Gefahren von radikal-populistisch agierenden Konservativen und verzerrte Wahrnehmung durch rechte Identitätspolitik waren Thema bei der Veranstaltung „Rechte Identitätspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Sebastian Kurz: Radikalisierter Konservatismus

19. Februar 2023  Politik

Natascha Strobl (Foto: Stefanie Loos/re:publica, Ausschnitt, CC-BY-SA-2.0)

Die Übernahme der Methoden der Neuen Rechten, um damit einen autoritären Staat zu formen, ist das Ziel des radikalisierten Konservatismus. Rechtsextremismus-Expertin Natascha Strobl erläuterte dies am Beispiel Österreich. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Stiftung Demokratie Saarland.

Mehr »

Die Saarbrücker Commune – Ort linker Politik

12. Februar 2023  Politik

Quelle: Commune GmbH

Ein sozial-kulturelles Zentrum schaffen, das der kapitalistischen Verwertungslogik entzogen ist. Das ist die Idee der Commune GmbH in Saarbrücken. Die gemeinnützige Organisation stellte ihr Projekt bei einer Veranstaltung der Stiftung Demokratie Saarland vor.

Mehr »

Lesbische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück

11. Februar 2023  Geschichte

Gedenkkugel für die inhaftierten, verfolgten und auch ermordeten lesbischen Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück (Zartesbitter CC BY-SA 4.0)

Lesbische Frauen erfuhren im Nationalsozialismus eine intersektionale Verfolgungsgeschichte. Doch auch innerhalb der Lager – speziell des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück – schlug den aufgrund ihrer sexuellen Orientierung inhaftierten Frauen seitens den Mitgefangenen Ablehnung entgegen. Dies erläuterte die frühere Leiterin der Gedenkstätte Insa Eschebach bei einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Queere Menschen im Nationalsozialismus

25. Januar 2023  Geschichte

Quelle: VVN-BdA

Die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus war Gegenstand des Vortrags „Kampf um Erinnerung“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.

Mehr »