
Wie kann Widerstand jenseits der militärischen Logik von Mittelstrecken-Raketen und Atombomben aussehen? Dieser Frage ging die Veranstaltung „Europa rüstet auf. Kommt so der Frieden?“ des Schweizer Radio und Fernsehens nach.
Mehr »Wie kann Widerstand jenseits der militärischen Logik von Mittelstrecken-Raketen und Atombomben aussehen? Dieser Frage ging die Veranstaltung „Europa rüstet auf. Kommt so der Frieden?“ des Schweizer Radio und Fernsehens nach.
Mehr »Die CO2-intensive Herstellung von Gütern, speziell in der Baubranche, und die Folgen für die arbeitenden Menschen war für Simon Schaupp eine Möglichkeit, um Arbeiter*innen und Umweltaktivist*innen zu verbinden. In der 260. Folge des Dissens-Podcasts sprach er über sein Buch „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“.
Mehr »Übermäßiger Konsum und schmutzige Investitionen treiben den Klimawandel voran, unter dem vor allem die ärmeren Menschen im globalen Süden leiden. Die 14. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Reichtum und CO2-Ausstoß.
Mehr »Die Frage, was „Überausbeutung“ aus marxistischer Perspektive bedeutet und wer in der Bundesrepublik von solchen Praktiken betroffen ist, war Thema der Marx-Herbstschule. Der Vortrag „Wie sind Ausbeutungsregime strukturell verbunden?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »