Global

Armutszeugnis: Privateigentum und Klimakatastrophe

22. März 2025  Global

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Übermäßiger Konsum und schmutzige Investitionen treiben den Klimawandel voran, unter dem vor allem die ärmeren Menschen im globalen Süden leiden. Die 14. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Reichtum und CO2-Ausstoß.

Mehr »

Ausbeutung in Deutschland und weltweit

29. Dezember 2024  Global


Abhängen von ausgenommenen Schlachtrindern im Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs. In diesem Arbeitsumfeld sind häufig migrantische Belegschaften beschäftigt, beispielsweise beim deutschen Tönnies-Konzern. (Flickr: Watershed Post, CC BY 2.0)

Die Frage, was „Überausbeutung“ aus marxistischer Perspektive bedeutet und wer in der Bundesrepublik von solchen Praktiken betroffen ist, war Thema der Marx-Herbstschule. Der Vortrag „Wie sind Ausbeutungsregime strukturell verbunden?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Klimakonferenzen ohne Wirkung

07. Dezember 2024  Global

Der durch ein Seebeben im Indischen Ozean ausgelöste Tsunami trifft am 26. Dezember 2004 auf die Küste von Thailand, Provinz Krabi (David Rydevik, gemeinfrei).

Kritik an der mangelnden Umsetzung von internationalen Klima-Beschlüssen und die Forderung nach einem Schuldenschnitt für von der Klimakatastrophe betroffene Länder waren Schwerpunkte der Veranstaltung „Brennende Fragen. Perspektiven der Solidarität in Zeiten der Klimakrise“. Organisiert wurde diese von Medico International und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Klimawandel im globalen Süden

04. Dezember 2024  Global

Bei der Dürre 2021 auf Madagaskar warnten die Vereinten Nationen vor dem Hungertod von 500.000 Menschen (Wikimedia: Chirocca77, CC BY 4.0)

Großflächige Überflutungen, Ernteausfälle und Hitzewellen mit hunderten Toten sind bereits heute Folge der Klimakatastrophe. Aktivist*innen aus Kenia und Pakistan berichteten bei der Veranstaltung „Brennende Fragen. Perspektiven der Solidarität in Zeiten der Klimakrise“, welche Auswirkungen das auf ihre Heimatländer hat. Organisiert wurde sie von Medico International und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

COP29: Todesurteil für Klimapolitik

02. Dezember 2024  Global

Der brasilianische Vizepräsident Geraldo Alckmin (Mitte) auf der UN-Weltklimakonferenz COP 29 in Baku/Aserbaidschan (Vice-Presidência da República13-11-2024 Evento Baku tô Belém, CC BY 2.0).

Wie Industriestaaten aus der existenzbedrohenden Lage der Entwicklungsländer durch die Klimakatastrophe Profite schlagen, erläuterte David Williams. Er begleitete für die Rosa Luxemburg Stiftung die Weltklimakonferenz in Baku. Organisiert wurde die Veranstaltung „Brennende Fragen. Perspektiven der Solidarität in Zeiten der Klimakrise“ von Medico International und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS).

Mehr »