Schlagwort: Sport

Gregor Gysi: Den Zeitgeist verändern

09. März 2025  Politik

Gregor Gysi beim Außerordentlichen Bundesparteitag der Linke, Berlin, 18.1.2025 (Sandro Halank, CC BY-SA)

Mit Solidarität für Chancengleichheit und eine gerechte Besteuerung zum Wohle aller ist für Gregor Gysi das Erfolgsrezept der Linken. Dass die Partei eine gesellschaftlichen Nerv treffe, könne man an 20.000 Neueintritten bemerken.

Mehr »

Wohnen wie im „Roten Wien“

10. November 2024  Geschichte

Der Karl-Marx-Hof in Wien, September 2020 (Wikimedia: Kasa Fue, CC BY-SA 4.0)

Das „Rote Wien“ – die sozialdemokratische Regierung von 1919 bis zur Zerschlagung 1934 durch den Austrofaschismus – war Schwerpunkt des Vortrags zur damaligen sozialen Wohnbau-Politik. Der Vortrag von Veronika Duma wurde vom Kurt-Eisner-Verein Bayern organisiert.

Mehr »

Leistung lohnt sich nicht

23. August 2024  Gesellschaft

Christian Lindner (FDP) bei einer Wahlkampfveranstaltung in München, September 2021 (Michael Lucan, CC BY-SA 3.0 de)

Zahlt sich Anstrengung und harte Arbeit im Unternehmen aus? Der taz-Talk ging der Frage nach, inwieweit erbrachte Leistung und Erfolg zusammenhängen. Dabei sprach der Journalist Bernd Kramer über sein Buch „Erfolg. Ein moderner Selbstbetrug“.

Mehr »

taz: Antikurdische Politik in Deutschland

10. August 2024  Politik

An der Außenwand des Arbeiterjugendzentrums in Bielefeld befindet sich ein Graffiti, das Halim Dener darstellen soll. (Hakanneu, CC BY-SA 4.0)

Staatliche Repressionen gegen die kurdische Freiheitsbewegung in der Bundesrepublik war das Thema des taz-Talk. Dabei stellten Kerem Schamberger und Alexander Glasner-Hummel ihr Buch „Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“ vor.

Mehr »

Sanktionen: Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?

29. Oktober 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Ob zum Sturz eines rassistischen Unterdrückungsregimes oder als Reaktion auf einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg – Sanktionen gehören in der politischen Außenpolitik zur Tagesordnung. Die siebte Folge des friedenspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) zeigt Chancen und Grenzen solcher Instrumente auf.

Mehr »