Schlagwort: Bauwesen

Armutszeugnis: Privateigentum und Klimakatastrophe

22. März 2025  Global

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Übermäßiger Konsum und schmutzige Investitionen treiben den Klimawandel voran, unter dem vor allem die ärmeren Menschen im globalen Süden leiden. Die 14. Folge des Wirtschaftspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Reichtum und CO2-Ausstoß.

Mehr »

Mieten deckeln jetzt!

20. Februar 2025  Politik

Wohnen soll für alle bezahlbar bleiben – deshalb: Mietendeckel (Die Linke)

Warum ein Mietendeckel für Millionen Menschen wichtig ist und mit welchen Behauptungen die Immobilienlobby versucht, das Projekt zu verhindern, thematisierte die Podiumsdiskussion „Schöner Deckeln: Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Die Wärmewende gestalten

18. Februar 2025  Politik

Mineralwolle wird als Wärmedämmung an einer Gebäudefassade angebracht. Dazu wird die Fassadenbekleidung an vertikalen Aluminiumprofilen befestigt. (Engoman23, gemeinfrei)

Die Vorteile energetischer Sanierungen für Menschen mit wenig Einkommen, aber auch der Kampf der fossilen Lobby und großer Wohnungskonzerne gegen das Gebäudeenergiegesetz waren Thema bei der Veranstaltung „Wie kann das Heizen bezahlbar und klimafreundlich werden?“ Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Kunst-Kollektiv statt Einkaufstempel

23. Januar 2025  Politik

Stuttgart hat 2020 mittels Vorkaufsrecht die Galeria-Kaufhof-Filiale in der Eberhardstraße erworben. Laut Gemeinderat sollen mindestens 20 Prozent der Geschossfläche für Wohnungen dienen. Hier die Filiale in der Königstraße. (Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de)

Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Nachnutzungen, wenn ein ganzes Shoppingcenter leersteht, wurden bei der Veranstaltung „Kämpfe um Eigentum und Finanzierung“ diskutiert. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Ausbeutung in Deutschland und weltweit

29. Dezember 2024  Global


Abhängen von ausgenommenen Schlachtrindern im Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs. In diesem Arbeitsumfeld sind häufig migrantische Belegschaften beschäftigt, beispielsweise beim deutschen Tönnies-Konzern. (Flickr: Watershed Post, CC BY 2.0)

Die Frage, was „Überausbeutung“ aus marxistischer Perspektive bedeutet und wer in der Bundesrepublik von solchen Praktiken betroffen ist, war Thema der Marx-Herbstschule. Der Vortrag „Wie sind Ausbeutungsregime strukturell verbunden?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »