
Anpassung als Überlebensstrategie, Probleme russischer Regimekritiker*innen und die Stärkung demokratischer Kräfte der postsowjetischen Community bildeten den Schwerpunkt im migrationspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Anpassung als Überlebensstrategie, Probleme russischer Regimekritiker*innen und die Stärkung demokratischer Kräfte der postsowjetischen Community bildeten den Schwerpunkt im migrationspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Antislawischer Rassismus gegenüber sog. „Russlanddeutschen“ nach 1989, gemeinsame Diaspora-Erfahrungen von Ukrainer*innen und Russ*innen sowie doppelte Standards bei der Flüchtlingspolitik waren Thema bei ManyPod. Der Podcast für die Gesellschaft der Vielen sprach mit jungen Menschen mit osteuropäischen Wurzeln.
Mehr »Die Stärkung der russischen Antikriegsbewegung und das Eintreten gegen ein weltweites Aufrüsten („Der Appell“) waren Schwerpunkte bei einem Online-Treffen der Linken Bayern zum Krieg gegen die Ukraine. Christine Buchholz erläuterte die Position der Bundestagsfraktion.
Mehr »Ein multinationaler Lösungsansatz, der die Interessen aller Beteiligten (Ukraine, baltische Staaten, Russland, USA, etc.) auf wirtschaftlicher, geopolitischer und militärischer Ebene berücksichtigt, sei nötig, um den Krieg in der Ostukraine zu beenden. Zu diesem Ergebnis kamen Ingar Solty (Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik) und Fabian Wisotzky (Referent für Mittel-, Osteuropa) bei der 40. Folge von „Ausnahme & Zustand“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »