Schlagwort: Konservatismus

Mythen und Fakten zum Bürgergeld

20. Februar 2025  Politik

Eine Reinigungskraft am Bahnhof in Genf. Menschen mit geringen Einkommen werden oftmals gegen „faule“ Bürgergeld-Empfänger*innen ausgespielt. (Wikimedia: MHM55, CC BY-SA 4.0)

Arbeitslose als Feindbild, um sich selbst als Vorkämpfer für die Rechte der „hart arbeitenden Bevölkerung“ zu stilisieren – das ist laut Ulrich Schneider eine wahlpolitische Taktik, um die Gesellschaft zu spalten und den Weg für Sozialkürzungen zu ebnen. Die Veranstaltung „Geld fürs Nichtstun? Mythen und Fakten zum Bürgergeld“ fand bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.

Mehr »

Bundestagswahl: Klimakrise vergessen?

17. Februar 2025  Politik

Brennende Häuser im Palisades Fire in Südkalifornien. Bei den Bränden im Januar 2025 wird der Schaden allein in Los Angeles auf 28 Milliarden Dollar geschätzt. (CAL FIRE_OfficialPalisades Fire, CC BY-NC 2.0)

Das Eis der Arktis schmilzt in nie erwarteter Geschwindigkeit und lässt den Meeresspiegel steigen, die Temperaturen werden von Jahr zu Jahr heißer – doch im Wahlkampf ist die Klimakatastrophe kein Thema. Im taz-Talk sprach Luisa Neubauer über Markus Söders „Kindertheater“ und warum die Union Klimapolitik gegen arme Menschen betreibe.

Mehr »

Überreiche zerstören die Demokratie

12. Februar 2025  Politik

Die Eclipse ist mit 163 Meter die viertlängste Yacht der Welt. Sie gehört dem russischen Oligarchen Roman Abramowitsch. Sie wird auf 340 Millionen Euro geschätzt. (Keld Gydum, Attribution)

Die Gefahren, die durch die Einflussnahme von Milliardär*innen auf unser demokratisches System ausgehen und das Messen mit zweierlei Maß bei Bürgergeld-Empfänger*innen und Firmen-Erb*innen war Thema beim Gespräch „Reiche Menschen bekommen viel vom Staat“. Dabei sprach Martin Schürz im Deutschlandfunk-Format „Zwischentöne“.

Mehr »

Was tun gegen Radikalisierung?

17. Juni 2024  Gesellschaft

Demonstration der rechtsextremen Identitären Bewegung Österreichs gegen die Einwanderungspolitik Österreichs sowie jener der Europäischen Union, 2013 (Ataraxis1492, CC BY-SA 3.0)

Die Gemeinsamkeiten von Rechtsextremen und Islamismus sowie der Antifeminismus konservativer Kreise war Thema der Gesprächsrunde „Extremismus auf dem Vormarsch“. Dieser fand im Schweizer Radio und Fernsehen statt.

Mehr »

Faschismus damals – und heute?

13. Juni 2024  Gesellschaft

Kundgebung des Blocco Studentesco, studentische Organisation der neofaschistischen Bewegung CasaPound Italia, 2013 (Wikimedia: Pietro Chiocca, CC BY-SA 3.0)

Die Entstehungsgeschichte des historischen Faschismus und ähnliche Tendenzen in der heutigen digitalen Welt waren Schwerpunkte des Vortrags „Faschismus. Analyse autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert“ von Natascha Strobl. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »