
Die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus war Gegenstand des Vortrags „Kampf um Erinnerung“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.
Mehr »Die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus war Gegenstand des Vortrags „Kampf um Erinnerung“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.
Mehr »Ein Kind aus bürgerlichem Elternhaus, das zu einem der wirkmächtigsten Personen der sozialistischen Bewegung in Deutschland werden sollte. Der Podcast Rosalux History widmete sich dem Leben und Wirken von Clara Zetkin.
Mehr »Antisemitische Einstellungen in der Dorfgemeinschaft und staatliche Widerstände bei Entschädigungszahlungen prägten das Leben zurückgekehrter Jüd*innen in der jungen Bundesrepublik. Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellte dies am Beispiel des Baisinger Viehhändler Harry Kahn dar.
Mehr »Lohnerhöhung, der 8-Stunden-Tag und Urlaubsgeld? Die Gewerkschaft macht es möglich! Die 20. Folge von Rosalux History dreht sich ganz um die Entstehung und Erfolge von Gewerkschaften.
Mehr »Die französische Übersetzung von Marx‘ Hauptwerk Das Kapital (Band 1) ist in Deutschland zu wenig beachtet. Auch müsse der Theorie-Wälzer neu gegliedert werden. Zu dieser Einschätzung kam der Wirtschaftshistoriker Thomas Kuczynski bei einem Gespräch mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »