Schlagwort: Afghanistan

dis:arm: Den Frieden gewinnen

29. September 2024  International

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Am Beispiel Afghanistans, Indonesiens und Kolumbiens zeigten Jan van Aken und Linda Peikert verschiedene Möglichkeiten von Versöhnungsarbeit nach einem blutigen Krieg auf. Die 18. Folge des friedenspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) beschäftigte sich mit der Frage „Wie kann Frieden nach dem Krieg gesichert werden?“.

Mehr »

Deutsche Medien, Chomeini und Afghanistan

18. September 2024  International

Mudschahedin in der nordöstlichen Provinz Kunar in der Nähe von Asmar, 1985 (Erwin Lux, CC BY-SA 3.0)

Die falsche Wahrnehmung des Islam in deutschen Medien war Schwerpunkt des Vortrags „Stereotype über Muslim*innen und ihre Entstehungsgeschichte in der BRD“. Dieser wurde von der Stiftung Demokratie Saarland organisiert.

Mehr »

Die EU und ihre Flüchtlingspolitik

28. August 2023  Europa

Das Lager Moria auf der Insel Lesbos, Griechenland 30.8.2020
(Faktengebunden, CC BY-SA 4.0)

Die jüngste Verschärfung des europäischen Asylrechts stand im Fokus der Diskussion „Von Moria zu ,Closed Controlled Access Center‘“. Die Veranstaltung wurde von Medico International organisiert.

Mehr »

Journalismus in Afghanistan

20. Mai 2022  International

Quelle: Reporter ohne Grenzen

Über ihr Leben als Journalistinnen in Afghanistan sowie die Flucht nach Deutschland berichteten die Schwestern Zainab und Raihana Farahmand. Die 11. Folge des Podcasts „Pressefreiheit Grenzenlos“ von Reporter ohne Grenzen (RSF) beschäftigte sich mit ihren Erlebnissen.

Mehr »

Die Grünen, der Wahlkampf und die NATO

23. September 2021  Politik

Nach Ende des Kalten Krieges kam es zu einer kontinuierlichen Osterweiterung des Militärbündnisses. 1999: Polen, Ungarn, Tschechische Republik. 2004: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slovenien, Slowakei. 2009: Albanien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien.

Trotz großer Übereinstimmungen bei Umwelt-, Sozial- und Finanzthemen zwischen Linken und Grünen scheint es einen unüberbrückbaren Stein des Anstoßen zu geben: Die linke Einstellung zur NATO. Doch sowohl das erneute Wettrüsten der Supermächte sowie das Scheitern in Afghanistan legen nahe, dass eine Umwandlung des Militärbündnisses richtig ist.

Mehr »