
Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Inflation, Militarisierung und soziale Ungleichheit – die großen Krisen des vergangenen Jahrhunderts und die Lehren zur Gegenwart waren Thema bei der Veranstaltung „Zeitenwenden? Multiple Krisen?“. Dabei beleuchteten verschiedene Wissenschaftler*innen die Jahre 1923, 1973 und 2023. Organisiert wurde dies von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die Gewalt gegen Andersdenkende, die sich mit der Errichtung der ersten Konzentrationslager (KZ) Bahn brach, war Thema bei dem Vortrag „Die Zerschlagung des Widerstands“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten den Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.
Mehr »Ein Blick in das jahrhundertelange Ringen zwischen Kapital und Gewerkschaft ermöglicht das Buch „Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870“ von Beverly J. Silver, Die 27. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit Arbeiter*innenunruhen und Globalisierung.
Mehr »Um Solidarität als erlebte Aktion im betrieblichen Arbeitskampf, aber auch den Wandel weg vom klassischen Arbeiter*innenmilieu ging es bei der Veranstaltung „Solidarität in den Krisen der Arbeitswelt“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen organisiert.
Mehr »