Schlagwort: Hass

Mit Haustürgesprächen zum Erfolg

25. Mai 2025  Politik

Bild: Die Linke

Einer der Gründe für die Erfolge, die der Linken 8 Prozent und 64 Sitze im Bundestag eingebracht haben, war der Haustürwahlkampf. Im Was-tun-Podcast sprechen drei Aktivistinnen von ihren Erfahrungen, an unzähligen Türen zu klingeln und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.

Mehr »

Deutschland macht die Grenzen dicht

08. Mai 2025  Gesellschaft

Frontex-Grenzbeamte bei einem gemeinsamen Einsatz der Agentur mit Nordmazedonien, 2023 (gemeinfrei)

Warum sich breite Bevölkerungsteile autoritären Ideen zuwenden, erklärt der Sozialwissenschaftler Stephan Lessenich gegenüber Medico International. Anteil an dieser Rechtsverschiebung haben neben der AfD auch Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz.

Mehr »

Faschismus damals – und heute?

13. Juni 2024  Gesellschaft

Kundgebung des Blocco Studentesco, studentische Organisation der neofaschistischen Bewegung CasaPound Italia, 2013 (Wikimedia: Pietro Chiocca, CC BY-SA 3.0)

Die Entstehungsgeschichte des historischen Faschismus und ähnliche Tendenzen in der heutigen digitalen Welt waren Schwerpunkte des Vortrags „Faschismus. Analyse autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert“ von Natascha Strobl. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Wie rechtsextrem ist Deutschland?

20. April 2024  Gesellschaft

Neonazi-Demonstration am 2. April 2005 in München mit nachgeahmter Reichsdienstflagge des Deutschen Kaiserreichs (vorne). (Wikimedia Rufus46, CC BY-SA 3.0)

Wie stark rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Bevölkerung verankert sind, erhebt die aktuelle Mitte-Studie 2022/23 („Die distanzierte Mitte). Ihre Ergebnisse wurden im Rahmen eines Vortrags bei der Stiftung Demokratie Saarland vorgestellt.

Mehr »

Harry Kahn: Jüdisches Leben nach dem Krieg

18. Dezember 2022  Geschichte

Jüdischer Friedhof bei Baisingen (gemeinfrei)

Antisemitische Einstellungen in der Dorfgemeinschaft und staatliche Widerstände bei Entschädigungszahlungen prägten das Leben zurückgekehrter Jüd*innen in der jungen Bundesrepublik. Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellte dies am Beispiel des Baisinger Viehhändler Harry Kahn dar.

Mehr »