Israelischer Luftangriff auf den Gazastreifen während des Gazakriegs gegen die Hamas. (Jaber Jehad Badwan, CC BY-SA 4.0)
Der Jurist Matthias Goldmann kritisiert das Vorgehen der israelischen Regierung und des Militärs in den palästinensischen Gebieten. Im Interview der Woche des Deutschlandfunks stellte er klar: „Beim Völkerrecht muss Deutschland glaubwürdig bleiben.“
Eine Demonstration unterstützt die Unabhängigkeitsbestrebungen der Westsahara, Madrid, 21. April 2007 (www.viajar24h.com, CC BY 2.0)
Der Gerichtshof der Europäischen Union erklärte kürzlich Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko für ungültig. Hintergrund war die militärische Besatzung und Ausbeutung der Westsahara und des saharauischen Volkes durch die nordafrikanische Monarchie. Die Veranstaltung „Westsahara. Widerstand im Gerichtssaal“ von Medico International ließ mehrere Expert*innen zu Wort kommen.
Palästinenser*innen untersuchen die Schäden nach einem israelischen Luftangriff im Gebiet El-Remal in Gaza-Stadt am 9. Oktober 2023 (Palestinian News & Information Agency (Wafa) in contract with APAimages, CC BY-SA 3.0)
Bombardierungen, Flucht und Hunger im Gazastreifen sowie Vertreibung und Gewalt durch Siedler*innen im Westjordanland waren Schwerpunkte des Vortrags von Chris Whitman. Die Veranstaltung „Ausweitung der Kampfzone. Zum Krieg in Gaza und dem Libanon“ wurde von Medico International organisiert.
Indonesische Einheiten der UNIFIL-Mission im Libanon, 2020. Seit dem Krieg Israels gegen die Hisbollah gab es 12 Angriffe der israelischen Streitkräfte gegen die UN-Friedensmission sowie über 2.400 tote Libanes*innen und 52.000 Tote und Vermisste in Gaza (Wikimedia: Frea Kama Juno, CC BY-SA 3.0).
Die Klagen vor internationalen Gerichten gegen Israels Kriegsführung und die Verhältnismäßigkeit der zivilen Todesopfer im Gazastreifen und Libanon waren Thema der Diskussion „Deutsche Außenpolitik in Nahost zwischen Völkerrecht und Staatsräson“. Die Veranstaltung wurde von Medico International organisiert.
Ein von der Nationalen Nachrichtenagentur der Ukraine veröffentlichtes Video zeigt Zivilisten in Butscha, die von russischen Soldaten ermordet wurden. (Ukrinform TV, CC BY 3.0)
Das Dilemma, zivile Rechtsprechung mit militärischen Mitteln durchzusetzen sowie die Gefahr für Friedensaktivist*innen in Krisengebieten waren Thema bei dem Gespräch „Ukrainekrieg: Frieden schaffen ohne Waffen“. Dieses wurde vom Schweizer Radio und Fernsehen organisiert.