Schlagwort: Atombombe

„Stahlgewitter“, Ukrainekrieg und Revolution

16. November 2024  Kultur

Ringen im Mametzer Wald, Gemälde von Christopher Williams (gemeinfrei)

Das Buch „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger mit Blick auf den Ukrainekrieg und die erlebten Schrecken als Ausgangspunkt für eine antimilitaristische Haltung waren Thema der Veranstaltung „Meisterwerke: In Stahlgewittern mit Wolfgang M. Schmitt und Ingar Solty“. Diese fand im Literaturforum im Brecht Haus statt.

Mehr »

Das Gesetz zur Förderung der Bundeswehr

23. Juli 2024  Politik

Proteste zur Eröffnung des Showrooms in Berlin-Mitte des Karriere-Centers der Bundeswehr, 2014 (Aktion Freiheit statt Angst, CC BY 2.0)

Die voranschreitende Militarisierung an bayerischen Schulen und Universitäten, aber auch im Gesundheitswesen, war Thema der Veranstaltung „Zwang zur Militarisierung oder Zeitenwende?“. Diese wurde von GEW und ver.di Bayern organisiert und fand im Gewerkschaftshaus Nürnberg statt.

Mehr »

Militarisierung und Abrüstung

05. Mai 2024  Global

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Staaten rüsten so sehr auf wie noch nie. Die 14. Folge des friedenspolitischen Podcasts beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der globalen Militarisierung und fragt, wie eine erfolgreiche Abrüstung möglich sein kann.

Mehr »

Internationale Gerichte und ihre Chancen

22. März 2024  International

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Rechtsprechung durch internationale Gerichte, aber auch deren Grenzen, war Thema bei der 13. Folge von dis:arm. Der friedenspolitische Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) beschäftigte sich mit dem Internationalen Gerichtshof sowie dem Internationalen Strafgerichtshof.

Mehr »

Können Waffeninspekteure Kriege verhindern?

01. September 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Die wichtige Aufgabe von internationalen Waffeninspekteuren war Thema bei der fünften Folge von „dis:arm“, dem friedenspolitschen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dabei sprach Jan van Aken über seine Erfahrungen als UN-Kontrolleur und den amerikanischen Einmarsch in den Irak 2003.

Mehr »