Schlagwort: China

Linke Friedenspolitik

06. Dezember 2023  Politik

Flussüberquerungen sind nur mit schwerem Gerät, wie hier dem Brückenlegepanzer Biber, möglich. Fehlt die Brückenbau-Kompanie, müssen die Truppen auf dem eigenen Ufer bleiben (Niederländisches Verteidigungsministerium (Ministerie van Defensie), 15. Februar 2015, CC0)

Den Fokus weg von rein militärischen Konfliktlösungen hin zu einer umfassenden Sicherheit war das Plädoyer der Veranstaltung „Kriegstüchtig oder friedensfähig? Kontroversen linker Friedenspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) organisiert.

Mehr »

Slavoj Žižek über Marx und Kapitalismus

01. November 2023  Global

Slavoj Žižek, 2013 (UnB AgênciaPalestra Slavoj Žižek, CC BY 2.0)

Der linke Philosoph Slavoj Žižek sieht Marx kritisch, kritisiert aber auch den Kapitalismus und China. Der sich als Hegelianer verstehende Slowene sprach im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über sein philosophisches Denken.

Mehr »

Blauhelme: Frieden schaffen mit UNO-Waffen?

09. Oktober 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Die erfolgreiche Kontrolle von Waffenstillständen, aber auch katastrophale Kampfeinsätze von UN-Truppen waren Thema bei der sechsten Folge von „dis:arm“. Der friedenspolitische Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) beschäftigte sich mit der Geschichte der Blauhelme.

Mehr »

Populismus und Neoliberalismus

15. August 2023  Europa

Treffen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (Mitte) mit dem Sprecher der russischen Staatsduma Vyacheslav Volodin (rechts), 3.6.2023 (Duma.gov.ru CC BY 4.0)

Autoritäre Regime und rechter Populismus entstehen als Gegenbewegung zum Neoliberalismus. Diese Aussage untermauerte der Soziologieprofessor Cihan Tuğal am Beispiel Türkei. Die Veranstaltung „Why Did Erdoğan Win the Turkish Elections?“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Friedensgespräche im Ukraine-Krieg?

27. April 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Welche Bedingungen müssen erfolgreiche Friedensgespräche erfüllen und sind diese im Ukraine-Krieg umsetzbar? Mit dieser Frage beschäftigte sich die erste Folge des friedenspolitischen Podcasts „dis:arm“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »