Schlagwort: Holocaust

Bundespräsidenten und Nationalsozialismus

16. April 2025  Geschichte

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (mitte) während des Staatsbesuchs von US-Präsident Ronald Reagan, 2. Mai 1985 (Bundesarchiv, Marie-Josefine Jirka, CC BY-SA 3.0 de)

Wie gingen die Bundespräsidenten, die selbst im Dritten Reich groß geworden sind und gelebt haben, mit dem Nationalsozialismus um? Der Historiker Norbert Frei spricht darüber in dem Vortrag „Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“ des Berliner Dokumentationszentrums Topografie des Terrors.

Mehr »

Propaganda als Waffe

21. März 2025  Theorie

Willi Münzenberg (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Befähigung zu kritischen Persönlichkeiten oder eine blinde Gefolgschaft machen für Willi Münzenberg den Unterschied von linker und rechter Propaganda aus. Die 46. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem internen Parteikritiker und seinem Buch „Propaganda als Waffe“.

Mehr »

Die Polykratie im NS-Staat

25. Oktober 2024  Geschichte

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Der nationalsozialistische Staat als Treffpunkt vierer Machtgruppen, die konkurrierende Interessen, aber Gemeinsamkeiten im Profitstreben und der Angst vor den Massen haben. So charakterisierte der Politikwissenschaftler Franz Neumann in seinem Werk „Behemoth“ das Dritte Reich. Sein Buch wurde in der 42. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprochen.

Mehr »

Der Kampf der Rom*nja und Sinti*zze

15. April 2024  Gesellschaft

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ein vergessener Völkermord und immer noch bestehende Diskriminierung gegen Rom*nja und Sinti*zze war Thema bei der 22. Folge des migrationspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dieser beschäftigte sich mit dem Widerstand gegen Antiziganismus.

Mehr »

Straßen: Von Hindenburg zu Hitler

25. September 2023  Geschichte

Hindenburgstraße (Quelle: Politnetz Darmstadt)

Straßenumbenennungen am Beispiel Paul von Hindenburg oder Otto von Bismarck waren Thema bei der Diskussionsrunde „Straßennamen. Umbenennen oder nicht“. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung Demokratie Saarland organisiert.

Mehr »