
Ein Kind aus bürgerlichem Elternhaus, das zu einem der wirkmächtigsten Personen der sozialistischen Bewegung in Deutschland werden sollte. Der Podcast Rosalux History widmete sich dem Leben und Wirken von Clara Zetkin.
Mehr »Ein Kind aus bürgerlichem Elternhaus, das zu einem der wirkmächtigsten Personen der sozialistischen Bewegung in Deutschland werden sollte. Der Podcast Rosalux History widmete sich dem Leben und Wirken von Clara Zetkin.
Mehr »Starke Bezüge zum Feminismus sowie eine kontinuierliche Kritik des autoritären Kommunismus. Dies mache das Wesen des Marxismus aus. Auf der Veranstaltung „Warum Marxist*in sein?“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung ging es um persönliche und geschichtliche Bezüge der Lehre von Marx.
Mehr »Die jahrhundertlange Nichtexistenz des polnischen Staates ist etwas, was im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit kaum präsent ist. Deswegen beschäftigte sich die 19. Folge von „Rosalux History“, dem Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung, mit den drei Teilungen Polens.
Mehr »Eine kontroverse Sichtweise auf Rosa Luxemburg, aber auch die Bedeutung politischer Bildung waren zentrale Botschaften zum 150. Geburtstag der Revolutionärin. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen richtete zum Jubiläum eine Konferenz aus.
Mehr »Kommunismus als radikaldemokratische Gesellschaft anstelle des Recht des Reicheren, aber auch die Gefahren eines autoritären Zwangssystem waren Thema bei Deutschlandfunk. Unter dem Titel „Kommunismus. Ein schillerndes Gespenst“ diskutierten eine Autorin, eine Verlegerin sowie ein Historiker über ihr Verständnis von Marx‘ Vermächtnis.
Mehr »