Schlagwort: Medien

Milliarden-Lobby für Öl und Gas

15. Juli 2025  Politik

Die Ölplattform Thunder Horse im Golf von Mexiko von Exxon Mobil wurde durch den Hurrikan Dennis 2005 stark beschädigt. (Andyminicooper, CC BY-SA3.0)

Wer profitiert von Öl und Gas und welche Gruppen verhindern in den Parlamenten echten Klimaschutz? In dem Podcast „Linksbündig“ sprach Autorin Susanne Götze über ihr Buch „Die Milliarden-Lobby. Wer uns von Öl und Gas abhängig macht“.

Mehr »

Die Stadt als rechtes Kampffeld

26. Juni 2025  Gesellschaft

Das Haus der Identitären Bewegung in Halle (Saale) war von 2017 bis Ende 2019 ein Zentrum für rechte Netzwerke. (Reise Reise, CC BY-SA 4.0)

Die Macht rechter Wohnprojekte, Netzwerke und Geldflüsse sowie die totale Privatisierung der Stadt durch Konzerne waren Themen bei der Veranstaltung „Geld Macht Stadt“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Staatsumsturz vor Gericht

20. Juni 2025  Gesellschaft

Gegen neun Angeklagte der „Prinz-Reuß-Gruppe“ begann am 21. Mai 2024 die Hauptverhandlung vor dem 8. Strafsenat (Staatsschutzsenat) des OLG Frankfurt, hier die Metall-Leichtbauhalle der Außenstelle Sossenheim (Bernd Zander, CC BY-SA 4.0).

Ihre Erfahrungen aus dem NSU- sowie dem Reichsbürger*innen-Prozess und eine neue gesellschaftliche Kultur des Zuhörens waren Schwerpunkte von Kathrin Röggla. In der Reihe „Linksbündig“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellte sie ihr Buch „Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen“ vor.

Mehr »

Rassismus als Herrschaftsinstrument

10. Juni 2025  Gesellschaft

Gilda Sahebi (links) und Massimo Perinelli (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Polarisierung der Gesellschaft durch Politik und Medien werden aktuell in der 25. Folge von Manypod, dem migrationspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung behandelt. Gilda Sahebi sprach dabei über „Spaltung vs. Demokratie“.

Mehr »

Die Linke im Social-Media-Trend

15. Mai 2025  Partei

Heidi Reichinnek hat online eine große Reichweite (Die Linke/Martin Heinlein CC BY 2.0)

„Leistet Widerstand“, rief Heidi Reichinnek nach der Dammbruch-Abstimmung von CDU und AfD den Menschen im Netz zu. Der „Was tun?“-Podcast analysierte den großen Online-Erfolg der Linken auf Social Media und diskutiert, was man rechten Narrativen entgegensetzen sollte.

Mehr »