
Wie das Ende des Zweiten Weltkriegs außerhalb Deutschlands begangen wird, zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Europäische Perspektiven. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.
Mehr »Wie das Ende des Zweiten Weltkriegs außerhalb Deutschlands begangen wird, zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Europäische Perspektiven. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.
Mehr »Aufklärung der Polizei-Fehler, damit so ein schrecklicher Anschlag nicht noch einmal passiert, war das Anliegen von Ajla Kurtović. Die Schwester des in Hanau ermordeten Hamzas sprach im DGB-Haus Nürnberg mit Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair.
Mehr »Die Stilisierung eines SS-Richters als aktiven Widerstandskämpfer und Antisemitismuserfahrungen von Enkel*innen der Shoa-Überlebenden waren Thema zweier preisgekrönter Arbeiten des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt a. Main.
Mehr »„Kämpft dafür, dass so etwas nie wieder geschieht!“, lautete der Appell der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz (geb. Christ) an ihre Zuschauer*innen. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages veranstaltete Bildung Evangelisch und der bayerische Landesverband Deutscher Sinti und Roma ein Online-Zeitzeugengespräch mit der 80-jährigen Sintiza.
Mehr »