Schlagwort: Öffentliche Verkehrsmittel

Wachstum, Leistungsdruck und Klimakrise

21. April 2025  Global

Arbeiter beim Betonieren der Freiburger Kronenbrücke und Verdichten mittels Innenrüttler, 2017. Die Baubranche verursacht viel CO2. (Wikimedia: Andreas Schwarzkopf, CC BY-SA 3.0)

Die CO2-intensive Herstellung von Gütern, speziell in der Baubranche, und die Folgen für die arbeitenden Menschen war für Simon Schaupp eine Möglichkeit, um Arbeiter*innen und Umweltaktivist*innen zu verbinden. In der 260. Folge des Dissens-Podcasts sprach er über sein Buch „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“.

Mehr »

Emilia Roig: Antirassismus mit Luxemburg

07. April 2025  Gesellschaft

Emilia Roig beim Klimastreik von Fridays for Future vor dem Reichstag in Berlin, 24.9.2021 (Flickr: Stefan Müller (climate stuff), CC BY 2.0)

Intersektionale Mehrfachdiskriminierung hat Emilia Roig in vieler Hinsicht erfahren. Im Schweizer Radio und Fernsehen spricht sie darüber, wie mit den Gedanken von Rosa-Luxemburg eine Welt ohne Unterdrückung aussehen könnte.

Mehr »

Die CDU: Eine Katastrophe

27. Februar 2025  Politik

Plakat anlässlich einer Kundgebung gegen das gemeinsame Abstimmen von CDU und AfD zur Migrationspolitik, 2.2.2025. (Wikimedia: RobbieIanMorrison, CC BY 4.0)

Ein Großteil der Wahlberechtigten wünscht sich Friedrich Merz als Bundeskanzler und wählt so konsequent gegen die eigenen Klasseninteressen. In der 288. Folge von „Wohlstand für alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das Wahlprogramm der CDU.

Mehr »

Wem gehört die Stadt?

15. Januar 2025  Politik


Blick auf Galeria Kaufhof am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Mit 35.000 Quadratmetern Fläche ist es eines der größten Kaufhäuser Berlins. Die Filiale wurde 2025 geschlossen. (Wikimedia: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0)

Braucht es Luxuswohnungen für Reiche oder sollten leerstehende Gebäude lieber mit Gesundheitseinrichtungen und gemeinschaftlichen Orten des Zusammenkommens gefüllt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Diskussion „Shoppingmalls zu Sorgezentren!“, die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert wurde.

Mehr »

Das Parteiprogramm der Linken

26. Dezember 2024  Politik

Ines Schwerdtner und Jan van Aken (Foto: Die Linke)

Entlastungen bei Miete, Strom und Lebensmittel für die Mehrheit und eine Vermögen- und Erbschaftssteuer für Superreiche sind Kernpunkte des Wahlprogramms für die Bundestagswahl im Februar 2025. Ines Schwerdtner und Jan van Aken stellten es vor.

Mehr »