Schlagwort: ÖPNV

Emilia Roig: Antirassismus mit Luxemburg

07. April 2025  Gesellschaft

Emilia Roig beim Klimastreik von Fridays for Future vor dem Reichstag in Berlin, 24.9.2021 (Flickr: Stefan Müller (climate stuff), CC BY 2.0)

Intersektionale Mehrfachdiskriminierung hat Emilia Roig in vieler Hinsicht erfahren. Im Schweizer Radio und Fernsehen spricht sie darüber, wie mit den Gedanken von Rosa-Luxemburg eine Welt ohne Unterdrückung aussehen könnte.

Mehr »

Armutszeugnis: Die CDU und der Klimaschutz

12. März 2025  Politik

Sabine Nuss (links) und Eva Völpel (Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Union will das Gebäude- und Heizungsgesetz abschaffen und beim CO2-Sparen voll auf den freien Markt und die CO2-Bepreisung setzen. Die 13. Folge des wirtschaftspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) ging unter dem Titel „Sozialer Sprengstoff“ der Frage nach, wer die Verlierer*innen einer solchen Politik sind.

Mehr »

Wem gehört die Stadt?

15. Januar 2025  Politik


Blick auf Galeria Kaufhof am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Mit 35.000 Quadratmetern Fläche ist es eines der größten Kaufhäuser Berlins. Die Filiale wurde 2025 geschlossen. (Wikimedia: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0)

Braucht es Luxuswohnungen für Reiche oder sollten leerstehende Gebäude lieber mit Gesundheitseinrichtungen und gemeinschaftlichen Orten des Zusammenkommens gefüllt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Diskussion „Shoppingmalls zu Sorgezentren!“, die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert wurde.

Mehr »

Das Parteiprogramm der Linken

26. Dezember 2024  Politik

Ines Schwerdtner und Jan van Aken (Foto: Die Linke)

Entlastungen bei Miete, Strom und Lebensmittel für die Mehrheit und eine Vermögen- und Erbschaftssteuer für Superreiche sind Kernpunkte des Wahlprogramms für die Bundestagswahl im Februar 2025. Ines Schwerdtner und Jan van Aken stellten es vor.

Mehr »

Konsumgesellschaft und Klimakollaps

17. Dezember 2024  Politik

Hochwasser in Altenahr-Kreuzberg am 15. Juli 2021 (Martin Seifert, CC0)

Die Kritik am auf Energieverbrauch und Konsum fußenden Kapitalismus war in der Diskussion „Was passiert, wenn der Klimawandel die Heimat zerstört?“ deutlich zu hören. Doch die Chancen, dass sich die Gesellschaften der Industrienationen gegen ihren eigenen Wachstumskurs stellen, wurde als gering angesehen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Schweizer Radio und Fernsehen.

Mehr »